banner
Nachrichtenzentrum
Unsere Produkte garantieren eine schmerzfreie, praktische und sichere Lösung.

Audi Q3 (2012)

Oct 06, 2023

Audi stößt in ein neues Marktsegment vor: Der Audi Q3 ist ein Premium-SUV in Kompaktklasse-Form. Er ist sportlich, effizient und vielseitig – ein Fahrzeug, das auf der Straße und im Gelände gleichermaßen komfortabel ist. Der Q3 ist in allen Bereichen Audi-Technologie – die Karosserie, der Antriebsstrang, das Fahrwerk sowie die Assistenz- und Multimediasysteme. Viele seiner Lösungen stammen direkt aus der Luxusklasse.

Der Audi Q3 ist sofort als jüngstes Mitglied der großen Audi-Familie erkennbar. Die coupéartige Linienführung ist Ausdruck seines sportlichen Charakters. Scharfe Kanten rahmen elegant gewölbte Blechoberflächen ein und markante Leuchten betonen die Front und das Heck. Die keilförmigen Scheinwerfer sind optional mit Xenon-Plus-Einheiten und LED-Tagfahrlicht erhältlich, das Audi auch mit LED-Rückleuchten kombiniert.

Die niedrige, schon früh abfallende Dachlinie und die sehr flachen D-Säulen unterstreichen die Dynamik des Audi Q3. Anbauteile sind in mehreren Varianten erhältlich – Kunden können zwischen Schwarz, Anthrazit oder der Wagenfarbe wählen. Darüber hinaus stehen zwei Exterieur-Pakete zur Auswahl.

Die etwas später erhältliche Basisversion des Audi Q3 wiegt 1.445 Kilogramm. In seiner stabilen, sicheren und leisen Fahrgastzelle sind mehrere ultrahochfeste Stähle integriert. Sowohl die Motorhaube als auch die Heckklappe bestehen aus Aluminium. Typisch für die Q-Modelle von Audi sind die ungeteilten Rückleuchten in die Heckklappe integriert, die sich um die Säulen legt. Der Luftwiderstandsbeiwert ist mit nur 0,32 ungewöhnlich niedrig. Das Kompakt-SUV ist 4,39 Meter lang, 1,83 Meter breit und 1,59 Meter hoch.

Der Audi Q3 bietet ausreichend Platz für alle fünf Passagiere und setzt neue Maßstäbe in Ergonomie und Verarbeitung. Eine große Material- und Farbvielfalt im Innenraum bietet Kunden unzählige Möglichkeiten, ihren ganz persönlichen Stil zum Ausdruck zu bringen. Der Wrap-Around, ein großer Bogen, der sich von einer Vordertür zur anderen erstreckt, ist ein Designmerkmal, das den großen Audi-Modellreihen entlehnt ist.

Der Gepäckraum des Kompakt-SUV verfügt über ein Fassungsvermögen von 460 Litern, das durch Umklappen der geteilten Rücksitzlehnen auf 1.365 Liter vergrößert werden kann. Eine Dachreling ist Standard. Viele nützliche Optionen, darunter ein Gepäckraumpaket und eine Durchreiche, machen den Q3 noch vielseitiger und komfortabler im Alltag.

Zahlreiche Highlights: die Ausstattung

Der Audi Q3 ist großzügig ausgestattet und verfügt über eine umfangreiche Serienausstattung, darunter das Chorus-Audiosystem, eine Klimaanlage und ein umfangreiches Paket an Rückhaltesystemen. Darüber hinaus bietet Audi eine Auswahl an Sonderausstattungen direkt aus der Oberklasse an, darunter das Adaptive Light-System für die Xenon-Plus-Scheinwerfer, den Fernlichtassistenten, das Panorama-Glasdach, das LED-Innenlichtpaket und elektrisch verstellbare Vordersitze.

Das Angebot an Fahrerassistenzsystemen definiert die Klasse der kompakten SUV neu. Der Parkassistent manövriert das Fahrzeug selbstständig in enge Parklücken. Der Fahrer muss lediglich Gas geben und bremsen. Das System erkennt und warnt den Fahrer auch vor seitlichen Hindernissen. Der Audi side assist hilft beim Spurwechsel per Radar und der Audi active Lane Assist nimmt bei Bedarf leichte Lenkkorrekturen vor, um das Halten der Spur zu unterstützen. Die Geschwindigkeitsbegrenzungsanzeige erkennt und präsentiert wichtige Verkehrszeichen.

Audi bietet ein umfassendes Programm an modularen Infotainment-Komponenten. Abgerundet wird das Angebot durch das Festplattennavigationssystem MMI Navigation plus, das hochauflösende 3D-Grafiken auf einem ausklappbaren 7,0-Zoll-Farbmonitor anzeigt. Das Bose-Surround-Soundsystem liefert 465 Watt Leistung an 14 Lautsprecher.

Demnächst soll unter der Bezeichnung Audi connect das Bluetooth-Online-Autotelefon gepaart mit einem WLAN-Hotspot den Q3 mit dem Internet versorgen. Der neue Online-Verkehrsinformationsdienst von Audi informiert den Fahrer präzise und aktuell über die Verkehrsdichte auf der gewählten Route.

Erstausstattung: ein TDI, zwei TFSI-Motoren

Der Audi Q3 geht mit drei Motorisierungen an den Start: einem TDI und zwei TFSI. Alle drei Vierzylinder-Motoren kombinieren Direkteinspritzung mit Turboaufladung und verfügen neben einem Energierückgewinnungssystem auch über ein Start-Stopp-System. Mit Leistungen von 125 kW (170 PS) bis 155 kW (211 PS) sind diese Motoren ebenso effizient wie leistungsstark. Der etwas später erscheinende Q3 2.0 TDI mit 103 kW (140 PS) und Frontantrieb wird im Schnitt weniger als 5,2 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer verbrauchen.

Audi kombiniert alle drei ersten Motoren mit dem permanenten Allradantrieb quattro, der mit einer hydraulischen Lamellenkupplung arbeitet. Die Siebengang S tronic ist bei allen Modellen mit den stärksten TDI- und TFSI-Motoren serienmäßig. Das ultrakompakte und schnell schaltende Doppelkupplungsgetriebe stellt eine Innovation dar, die die Effizienz noch weiter steigert. Beim Segeln ermöglicht es dem Audi Q3 den Freilauf, wenn der Modus „Efficiency“ von Audi drive select aktiv ist. Optional sind Schaltwippen am Lenkrad erhältlich.

Das Fahrwerk des Audi Q3 – mit Vierlenker-Hinterradaufhängung, elektromechanischer Servolenkung und Rädern mit 16 bis 19 Zoll Durchmesser – ist das Ergebnis großer Konstruktionsarbeit. Eine elektromechanische Feststellbremse und ein Berganfahrassistent sind serienmäßig, ein Bergabfahrassistent soll später verfügbar sein. Mit Audi drive select kann der Fahrer verschiedene Technikmodule, darunter auch die optionalen aktiven Stoßdämpfer, in vier Stufen an seinen individuellen Fahrstil anpassen.

Der Audi Q3, der im spanischen Martorell bei Barcelona vom Band läuft, kam im Juni 2011 in den Handel. Der Q3 2.0 TDI mit 103 kW (140 PS) hat in Deutschland einen Grundpreis von 29.900 Euro.

Außendesign

Robust, kraftvoll, sportlich – der Audi Q3 hat einen ausgeprägten Straßenauftritt. Sein progressives Design ist eng in die Designsprache der Marke integriert. Audi ist dafür bekannt, viele Ideen und Innovationen von seinen Showcars ​​in Serienfahrzeuge zu übertragen. Der Q3 greift das Konzept des Showcars ​​Cross Coupé quattro von 2007 auf.

Seine Dimensionen drücken die dynamischen Linien in Zahlen aus. Das Kompakt-SUV ist 4.385 Millimeter lang und 1.831 Millimeter breit, aber nur 1.590 Millimeter hoch (ohne Antenne und Dachreling). Der Radstand beträgt 2.603 Millimeter; die Überhänge sind kurz. Die coupéartige Dachlinie und die stark abfallenden D-Säulen verleihen dem Q3 eine durch und durch sportliche Silhouette.

Die Fahrzeugfront ist intensiv modelliert und setzt starke Akzente. Die oberen Ecken des Singleframe-Kühlergrills sind abgeschrägt, das Gitter wird von den vertikalen Elementen dominiert. Zwei seitlich ansteigende Linien gehen in die Motorhaube über. Die großen Lufteinlässe mit den horizontalen Stegen unterstreichen den kraftvollen Auftritt des Kompakt-SUV und beherbergen die serienmäßigen Nebelscheinwerfer.

Wie seine großen Brüder, derF5und dasF7 Die Scheinwerfer des Audi Q3 sind keilförmig. Sie sind tief in die Karosserie eingelassen und die Blinker befinden sich hinter einer komplizierten, mit Aluminium beschichteten Blende.

Wie bei jedem Audi ist das Tagfahrlicht bei den serienmäßigen Halogenscheinwerfern serienmäßig. Bei den optionalen Xenon-Plus-Einheiten ist das Tagfahrlicht als zwei Leuchtdioden realisiert, die zusammen nur 10 Watt verbrauchen und deren Licht über einen Lichtleiter abgestrahlt wird. Der Lichtleiter bildet eine flache, U-förmige Spange, die nach außen offen ist.

Erstmals im Kompakt-SUV-Segment lassen sich die Scheinwerfer mit dem optionalen Fernlichtassistenten koppeln. Das System erkennt mithilfe einer kleinen Kamera andere Fahrzeuge und wechselt automatisch zwischen Fern- und Abblendlicht. Eine weitere High-End-Option ist Adaptive Light, das dynamische Kurvenlicht.

Im Stil eines Coupés: das Dach

In der Seitenansicht dominiert das fließende, coupéartige Dach, das schnell wieder nach unten abfällt. Es mündet in einer ungewöhnlich flachen D-Säule, die an die erinnertA3 Modelle. Die Säule verleiht dem Heck ein energisches Aussehen, das durch den langen Dachspoiler zusätzlich betont wird. Auch das Blech-zu-Gewächshaus-Verhältnis von zwei Drittel zu einem Drittel ist typisch für die sportliche Designsprache von Audi. Die ausgeprägten Radhäuser mit den versetzten Radhäusern nehmen Räder bis 19 Zoll Durchmesser auf.

Scharf gezeichnete Linien an den Flanken rahmen athletisch gewölbte Blechflächen ein. Ihr keilförmiger Verlauf verleiht dem Q3 ein schlankes und schnelles Erscheinungsbild. Die bestimmende Schattenkontur ist die Tornadolinie. Es beginnt bei den Scheinwerfern und verläuft unterhalb der Fensterkante bis zu den Rücklichtern. Auch die dynamische Linie über den Seitenschwellern ist Bestandteil der Markenbibliothek von Audi. Eine weitere Linie im Bereich der Schweller steigert die Spannung zusätzlich. Die Türgriffe sind deutlich bügelförmig gestaltet und die Gehäuse der Seitenspiegel sind mit LED-Blinkern versehen.

Die umlaufende Heckklappe betont die Breite des Q3-Hecks – ein charakteristisches Merkmal der Q-Modellreihe. Die Heckklappe wirkt dreidimensional und zieht sich mehrere Zentimeter über das Nummernschild zurück. Unter dieser Kante befindet sich der elektrische Knopf zum Entriegeln der Heckklappe.

Die großen, ungeteilten Rückleuchten – ein weiteres Erkennungsmerkmal der Q-Modelle – haben eine Keilform ähnlich den Scheinwerfern und zeichnen sich durch eine dreidimensionale Optik aus, die sich im Innenraum fortsetzt.

Audi bietet LED-Heckleuchten in Kombination mit den Xenon-Plus-Scheinwerfern an. Zwei Hochleistungs-LEDs, die nur zwei Watt Leistung benötigen, erzeugen über Lichtleiter das Rücklicht – einen flachen Balken im Stil des Tagfahrlichts. Für den Blinker kommen 21 gelbe LEDs zum Einsatz, für das Bremslicht 18 rote LEDs, deren sofortiges Ansprechverhalten für ein Plus an Sicherheit für nachfolgende Fahrer sorgt.

Dank des farbigen Gehäuses sind die LED-Rückleuchten im ausgeschalteten Zustand sehr dunkelrot. Da sie bei geöffneter Gepäckraumklappe nicht sichtbar sind, verfügt der Audi Q3 zusätzlich über in den Stoßfänger integrierte Flachleuchten mit Glühlampen.

Ein Unterbodenschutz deckt den unteren Teil des Hecks ab und verleiht dem kompakten Premium-SUV einen stabilen Stand auf der Straße. Die Abgasanlage endet links in einem Doppelendrohr. Dank der geringen Wandstärken, die durch hochwertige Edelstähle ermöglicht werden, ist die gesamte Abgasanlage sehr leicht.

Breite Palette: 11 Lackfarben

Audi veredelt seinen Kompakt-SUV in 11 Farben. Die Uni-Finishes sind Amalfi White und Brilliant Black; Die Metallic- und Perleffektfarben heißen Ice Silver, Glacier White, Caribou Brown, Cobalt Blue, Monsoon Grey, Phantom Black, Platinum Beige, Samoa Orange und Sphere Blue.

Die Anbauteile – die Radkästen sowie der vordere und hintere Unterbodenschutz – sind in drei Farben erhältlich. Serienmäßig sind sie in Schwarz erhältlich, optional bietet Audi aber auch Anthrazit und die Wagenfarbe an. Eine weitere Option ist getöntes Sichtschutzglas für die Heckscheiben. Für elegante Akzente rund um die Fenster sorgt das Hochglanzpaket, das bei allen Modellen mit den beiden stärksten Motoren serienmäßig ist.

Zwei große Pakete runden das Angebot ab. Das Offroad-Stylingpaket Audi exclusive verleiht dem Audi Q3 einen besonders breiten und kraftvollen Auftritt. Die Zierleisten an den Türen und den Radhausverbreiterungen sind in Steingrau gehalten, in den Lufteinlässen sind Gitter mit Prallleisten montiert.

Der Unterbodenschutz besteht aus Edelstahl und die Unterseite des hinteren Stoßfängers wurde neu gestaltet. Spezielle 18-Zoll-Räder der Linie Audi exclusive runden den robusten Look ab.

Das S line-Exterieurpaket hingegen spricht klassisch die besonders sportliche Kundschaft an. Es umfasst Modifikationen an der Frontschürze und der Unterseite des Heckstoßfängers, in die ein Diffusor integriert ist. Chromelemente verleihen den Nebelscheinwerfern, den vertikalen Streben des Singleframe-Grills und den Auspuffblenden Glanz. Die Lufteinlässe sind schwarz, die Türverkleidungsleisten und Stoßfänger sind in Wagenfarbe gehalten. Die vorderen Stoßfänger und die Einstiegsleisten tragen S line-Emblems.

Körper

Die Karosserie des Q3 bildet die Grundlage für die hohe Verarbeitungsqualität, das sportliche Fahrverhalten, den akustischen Komfort der Kabine und die Sicherheit. Große Teile davon bestehen aus hochfesten Stählen, die ein entscheidender Faktor für die hohe statische und dynamische Steifigkeit sind. Dazu tragen auch zwei Torsionsringe – im Bereich der Rücksitze und im Ausschnitt für die Heckklappe – maßgeblich bei.

Mit dem Audi Q3 stellt Audi einmal mehr seine Kompetenz im „Ultra“-Leichtbau unter Beweis. Die etwas später erscheinende Frontantriebsversion des Kompakt-SUV wiegt 1.445 Kilogramm, die Rohkarosserie wiegt lediglich 301 Kilogramm. Auch die Anbauteile sind leicht. Die Motorhaube und die umlaufende Heckklappe bestehen aus Aluminium. Sie wiegen lediglich 8,8 bzw. 10,8 Kilogramm – fast 50 Prozent weniger als entsprechende Teile aus Stahlblech. Die Befestigung der Motorhaube an der Karosserie erfolgt über zwei Entriegelungen, was eine crashoptimierte Konstruktion mit geringen Blechstärken und hoher Formstabilität ermöglicht.

Die Fahrgastzelle integriert zahlreiche Panels mit maßgeschneiderten Dicken (Tailored Blanks). 74 Prozent aller Bleche in der Karosserie bestehen aus hochwertigen Stählen. An der Spitze der Materialpyramide stehen die warmumgeformten Stähle. Die Rohlinge werden in einem Ofen auf über 900 Grad Celsius erhitzt und unmittelbar anschließend bei rund 200 Grad Celsius in einem wassergekühlten Presswerkzeug umgeformt.

Der abrupte Temperaturwechsel verleiht den fertigen Paneelen eine Zugfestigkeit von bis zu 1.550 Megapascal – genau wie die Seile einer Hängebrücke. Ein einzelner Draht mit einem Querschnitt von einem Quadratmillimeter kann ein Gewicht von 150 Kilogramm (331 lb) tragen. Das martensitische Gefüge der Platten kann nur mit Laser oder diamantbeschichteten Werkzeugen bearbeitet werden.

Warmumgeformte Stähle, die aufgrund ihrer Festigkeit nur relativ geringe Wandstärken erfordern, machen 13 Prozent der Karosserie aus. Sie werden im Übergang vom Vorderwagen zur Fahrgastzelle, am Mitteltunnel, in großen Bereichen des Dachrahmens, für die Innenschweller und für die B-Säulen eingesetzt. Letztere werden jeweils aus einem einzigen Rohling geformt, durchlaufen jedoch in unterschiedlichen Bereichen unterschiedliche Wärmebehandlungen. Dadurch variiert ihre Festigkeit in drei Zonen, sodass die B-Säulen bei einem Seitenaufprall optimalen Schutz bieten.

Ein Faktor für die erhöhte Steifigkeit sind 74 Meter Strukturkleber. Die Klebeverbindungen ergänzen die 4.400 Schweißpunkte und sorgen für starke und dichte Verbindungen, wodurch häufig zusätzliche Abdichtungs- und Korrosionsschutzmaßnahmen entfallen – was wiederum Gewicht spart.

Die Naht rund um den Wasserauslass am Kofferraum und die unsichtbare Naht zwischen Seitenteil und Dach – zwei besonders problematische Stellen – werden im Laserstrahl- oder Plasmatron-Lötverfahren hergestellt. Audi führt beide High-End-Prozesse mit höchster Präzision aus. Die Dachfugenstreifen entfallen. Laserschweißungen verbinden auch den Rahmen und die Innenteile der Türen.

Sorgfältig abgestimmt: Vibrationskomfort

Die Entwicklungsingenieure haben die Resonanzfrequenzen der Karosserie sowie der Anbau- und Innenkomponenten exakt aufeinander abgestimmt und so dem Q3 seinen hervorragenden Schwingungskomfort und seine hervorragende Akustik verliehen. Schottwände und leichte Materialien wie Schäume und Spritzisolation unterteilen große Hohlräume wie die D-Säulen und wirken beruhigend auf die großen Blechflächen. Neben den guten akustischen Eigenschaften bieten diese Maßnahmen den Vorteil, im Vergleich zu Dickschichtbeschichtungen zwei bis drei Kilogramm Gewicht einzusparen.

Besonderes Augenmerk wurde auf die Schallabstrahlung in allen Bereichen gelegt, in denen Fahrer und Beifahrer mit dem Auto in Kontakt kommen, wie zum Beispiel den Sitzen, Teilen des Bodens und dem Lenkrad.

In allen Arbeitsfeldern nutzen die Ingenieure modernste Simulationswerkzeuge und Berechnungsmethoden. So wurde beispielsweise eine Verstärkung für den Heckklappenverschluss mit angeformten Spanten entwickelt, die die Schallabstrahlung der Heckklappe deutlich reduziert. Ein weiterer Faktor, der zum niedrigen Geräuschniveau an Bord des Audi Q3 beiträgt, sind die aufwändigen Dichtungen an Türen und Fenstern sowie zahlreiche geometrische Details der Karosserie. Optional bietet Audi auch eine Akustik-Windschutzscheibe mit geräuschdämpfender Zwischenfolie an.

Erhöhte Sicherheit: hervorragender Insassenschutz

Auch bei der passiven Sicherheit liegt der Audi Q3 an der Spitze seiner Klasse. Im Vorderwagen gibt es drei Belastungsstufen. Der unterste besteht aus dem Hilfsrahmen für die Vorderachse. Auf der Mittelebene kommen zwei Längsträger zum Einsatz. Über den vorderen Querträger miteinander verbunden, verteilen sie die Last bei einem Offset-Crash auf beide Seiten der Fahrgastzelle. Auf der obersten Ebene sorgen zwei zusätzliche Träger für die Energieableitung über die Kotflügel.

Die ultrahochfesten B-Säulen bieten hervorragenden Schutz bei einem Seitenaufprall. Große Überstände stützen die Türen an den Säulen und den dreischaligen Schwellern ab. Zwei Querträger verstärken die Bodenkonstruktion. Bei einem Auffahrunfall nehmen die Längsträger Energie auf. Ihre Kraft nimmt im weiteren Verlauf allmählich ab. Die Mitglieder können abschnittsweise ausgetauscht werden, was die Kosten senkt.

Fünf Crash-Sensoren, die auf Beschleunigung und Luftdruckänderungen reagieren, wachen im Audi Q3. Einer davon befindet sich in der Mitte der Frontpartie, die anderen vier im Bereich der B- und C-Säule. Sie liefern detaillierte Informationen an das Airbag-Steuergerät, das wiederum drei Sensoren umfasst.

Serienmäßig ist der kompakte Premium-SUV mit zwei Frontairbags, Thorax-Becken-Seitenairbags in den Lehnen der Vordersitze und Curtain-Kopfairbags ausgestattet. Pyrotechnische Gurtstraffer vorn, Gurtkraftbegrenzer und das integrierte Audi-Kopfstützensystem, das die Folgen eines Heckaufpralls mildert, runden das Paket ab. Optional sind Seitenairbags im Fond erhältlich.

Isofix-Verankerungspunkte für Kindersitze im Fond sind serienmäßig. Sensoren überwachen, ob die hinteren Sicherheitsgurte angelegt sind. Optional sind Isofix-Kindersitzverankerungen für den Beifahrersitz sowie abschaltbarer Airbag erhältlich. Das Zubehörsortiment umfasst Kindersitze für jede Altersgruppe.

Auch beim Fußgängerschutz repräsentiert das neueste Modell von Audi den neuesten Stand der Technik. Der vordere Stoßfänger und der dahinter liegende Querträger, der energieabsorbierende Schaum zwischen den beiden Bauteilen und die Aluminium-Motorhaube ergeben ein wirkungsvolles Gesamtpaket.

Kollisionen bei niedriger Geschwindigkeit – der Standard-Versicherungsklassen-Crash und der Stoßstangen-Crash, die beide für die Bestimmung der Kasko-Versicherungskategorie wichtig sind – führen zu keinem größeren Schaden. Der vordere Querträger und die mit den Längsträgern verschraubten Crashboxen sind geschlossene Strangpressprofile aus Aluminium. Sie bilden eine Struktur, die teure Komponenten wie Kühler und Klimaanlagen sowie die geschweißte Karosseriestruktur wirksam schützt. Der Stoßfänger besteht aus drei Teilen, die jeweils einzeln ausgetauscht werden können.

Äußerst ausgefeilt: die Aerodynamik

Die Basisversion des Audi Q3 weist einen Luftwiderstandsbeiwert von 0,32 auf und ist damit Spitzenreiter im Vergleich zur Konkurrenz. Es hat eine vordere Fläche von 2,44 Quadratmetern (26,26 Quadratfuß). Der geringe Auftrieb an den Achsen sorgt für hervorragende Stabilität bei hoher Geschwindigkeit.

Die Aerodynamik-Spezialisten von Audi führten mit ihren virtuellen Werkzeugen und im Windkanalzentrum umfassende Feinabstimmungen durch. Sie reduzierten den Luftwiderstandsbeiwert um 0,16 gegenüber dem ersten Designmodell des Q3. Dies führte zu einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs um 0,6 Liter pro 100 km im EU-Zyklus. Bei 130 km/h ergibt sich eine noch beeindruckendere Reduzierung um 2,3 Liter pro 100 km.

Als größte Herausforderung erwies sich das Heck des Autos, der Bereich, in dem der Luftstrom sauber abbrechen muss. Der große Spoiler mit integrierter dritter Bremsleuchte über der Heckscheibe verlängert die Dachkontur um 32 Zentimeter. Zwei „Aero-Streifen“ links und rechts der Scheibe bilden seitliche Spoilerlippen. Ihre schwarze Hochglanzlackierung verleiht ihnen ein dezentes und elegantes Aussehen. Die vertikalen Konturen in den Rückleuchten dienen einem ähnlichen Zweck.

Auch bei den Seitenspiegeln wurde eine sehr raffinierte Aerodynamik-Abstimmung vorgenommen. Mit ihrem eleganten Design und der schlanken Basis tragen sie nur 3,1 Prozent zum gesamten Windwiderstand bei. Die Geräuschentwicklung an den Spiegeln bleibt gering und das Glas verschmutzt bei Regen kaum. Die Wasserfangleisten an den A-Säulen halten die Seitenscheiben sauber, indem sie das von den Scheibenwischern in ihre Richtung gedrückte Regenwasser nach unten oder oben ableiten.

Auch der Unterboden spielt im Aerodynamikkonzept eine große Rolle. Bis auf die Abgasanlage und die Rückseite des Fahrzeugs ist es mit einer Kunststoffauskleidung abgedeckt, die es vor Salz und Steinschlag schützt und für eine aerodynamischere Luftströmung sorgt. Vor den Rädern sind kleine Spoilerlippen integriert. Der aerodynamische Unterboden senkt den Luftwiderstandsbeiwert um 0,03 bzw. neun Prozent und ist exakt auf die Strömungsablösung am Fahrzeugheck abgestimmt.

Auch bei der Durchströmung des Motorraums haben die Aerodynamik-Experten weitere wertvolle Prozentpunkte eingespart. Der Singleframe-Grill und die Umgebung sind vollständig abgedichtet, sodass die einströmende Luft nahezu verlustfrei und nicht turbulent zum Kühler gelangt.

Innere

Der Innenraum des Audi Q3 spiegelt die sehnige und muskulöse Formensprache des Außendesigns wider. Der Wrap-Around, ein großer Bogen über dem Armaturenbrett, der sich von einer Vordertür zur anderen erstreckt, ist ein Designmerkmal, das den großen Modellreihen der Marke entlehnt ist. Die elegant geschwungene, horizontal abgestufte Instrumententafel ist auf der Beifahrerseite mit einer großen Einlage versehen.

Die breite Mittelkonsole ist asymmetrisch und leicht zum Fahrer geneigt. Vorbildlich sind die klare Anordnung und die intuitive Bedienung aller Schalter und Bedienelemente – der Bedieneinheit für das Audio- oder MMI-System, der Leiste mit den Nebenschaltern und dem Terminal für die Klimaanlage.

Manuelle Klimaanlage ist Standard. Optional ist eine Komfort-Zweizonen-Klimaautomatik erhältlich, die den Sonnenstand und die Luftfeuchtigkeit berücksichtigt. Ein optisches und haptisches Highlight sind die großen, federbelasteten Bedienelemente. Ein Display zeigt die Temperaturen in jeder Zone an. Im Übergang zur Mittelkonsole befindet sich der Start-Stopp-Knopf für die Zündung, den Audi mit dem optionalen Komfortschlüssel verpackt.

Das 6,5 Zoll bzw. 7,0 Zoll große Display (Serie ab Radio Concert) ist in die Instrumententafel versenkt. Wenn Sie auf die Oberkante des eingefahrenen Monitors tippen, fährt dieser mit einer sanften, gleichmäßigen Bewegung nach oben in eine hervorragende Position, in der er schnell abgelesen werden kann. Der ausklappbare Monitor mit seinem hochglänzend schwarzen Rahmen ist ein optisches und technisches Highlight in der Kompakt-SUV-Klasse.

Auch das Kombiinstrument unter der abgerundeten Motorhaube spricht die elegante Audi-Designsprache. Der Tachometer und der Drehzahlmesser, in die die Anzeige für Kühlmitteltemperatur und Kraftstoffstand integriert wurde, verfügen über schwarze Zifferblätter, weiße Zahlen und rote Zeiger. Nachts leuchten die Instrumente weiß, die Tasten rot.

Zwischen den Instrumenten befindet sich die zentrale Digitalanzeige. Das optionale Audi Fahrerinformationssystem ist mit weißem oder farbigem Display erhältlich. Das System bündelt alle wichtigen Informationen aus den Audioquellen, dem Telefon, dem Fahrzeug und dem Navigationssystem. Es ist in drei Ausstellungsbereiche unterteilt. Durch ein intelligentes Tab-Konzept ist die Bedienung sehr einfach.

In das Fahrerinformationssystem integriert ist der Bordcomputer mit Effizienzprogramm. Der Computer gibt dem Fahrer Tipps für kraftstoffsparendes Schalten. Bei Modellen mit Schaltgetriebe zeigt eine vergrößerte Darstellung der Gangwechselanzeige an, wann ein Gangwechsel angebracht ist. Eine weitere Funktion gibt Auskunft darüber, welche Bordverbraucher, etwa die Klimaanlage oder die Heckscheibenheizung, aktiv sind und wie sie sich auf den Kraftstoffverbrauch auswirken.

Der Audi Q3 präsentiert die neue Generation von Lenkrädern, die im Jahr debütierteA8 Luxuslimousine. Sie lassen sich vertikal und horizontal um 50 Millimeter verstellen, verfügen über ein leichtes Magnesiumskelett und sind serienmäßig mit Leder umwickelt.

Die geteilte untere Speiche des Dreispeichen-Sportlenkrads ist ein auffälliges und exklusives Merkmal der Q-Modellfamilie. Die beiden oberen Speichen können optional mit Paddles, Knöpfen und Drehzylindern ausgestattet werden, mit denen der Fahrer den Bordcomputer, das Telefon und das Audiosystem steuert. Eine weitere Option sind Schaltwippen für die S tronic.

Fester Halt: die Sitze im Audi Q3

Die Vordersitze im Audi Q3 bieten Personen jeder Größe hervorragenden Halt, Führung und Halt. Höhenverstellbare Sitze sind Standard. Zu den Optionen gehören elektrische Lordosenstützen, Heizung und volle Leistungsanpassung. Die stark gepolsterten Sportsitze verfügen über eine verstellbare Neigung und Länge des Sitzkissens und sind serienmäßig mit einer elektrischen Lordosenstütze ausgestattet.

Auch die Rücksitze sind bequem geformt und gepolstert für eine angenehme, aufrechte Sitzposition. Ihre Kopfstützen lassen sich besonders weit ausfahren und so weit absenken, dass die Sicht im Rückspiegel nicht beeinträchtigt wird. Trotz der abfallenden, coupémäßigen Dachlinie genießen auch große Passagiere im Fond ausreichend Kopffreiheit, außerdem gibt es ausreichend Platz für Füße, Knie, Schultern und Ellenbogen. Dank der erhöhten Sitzposition ist das Ein- und Aussteigen in das Fahrzeug einfach. In Garagen und engen Parklücken sind die stufenlosen Türstopper sehr hilfreich.

Der Q3 bietet auf allen Sitzplätzen viel Stauraum. In der Konsole des Mitteltunnels befinden sich zwei Getränkehalter, eine 12-Volt-Steckdose und ein Ablagefach. In den Türen befinden sich große Taschen für 1,5-Liter-Flaschen und links neben dem Lenkrad befindet sich ein kleines, ausklappbares Fach. Das Basismodell verfügt anstelle des Bordmonitors über ein zusätzliches Fach auf der Instrumententafel. Optional ist eine höhenverstellbare Mittelarmlehne erhältlich.

Noch mehr Komfort bietet das optionale Ablagepaket. Es umfasst abklappbare Fächer unter den Vordersitzen, Ablagenetze an den Vordersitzlehnen, einen Mehrzweck-Haltehaken im Beifahrerfußraum und ein abschließbares Handschuhfach.

Premium: die Verarbeitungsqualität

Der Premium-Charakter des Audi Q3 lässt sich bis ins kleinste Detail im Innenraum erkennen – in der Auswahl der Materialien, in deren Verarbeitung und in den engen, gleichmäßigen Fugen. Die Oberfläche der Instrumententafel ist weich hinterschäumt und elegant strukturiert. Alle Tasten und Bedienelemente bewegen sich präzise. Die subtilen Klickgeräusche, die sie bei Betätigung erzeugen, machen ihre technische Perfektion hörbar zum Ausdruck.

Der fein geschliffene Innenraum ist optisch beeindruckend. Viele Bedienelemente sind serienmäßig oder optional in Aluminiumoptik erhältlich, darunter die Knöpfe der Klimaautomatik, der Knopf für die Beleuchtung, die Blenden um die Fensterheberschalter sowie die Rahmen um die Türöffner und die Lüftungsdüsen. Serienmäßig ist ein lederbezogener Schalt-/Wählhebel mit Aluminiumeinlagen.

Der runde Knopf am kurzen Wählhebel der S tronic verleiht ihm ein besonders robustes Erscheinungsbild.

Eine weitere exklusive Lösung in diesem Segment ist das LED-Innenbeleuchtungspaket – eine Technologie, die den Innenraum in effektvolles Licht taucht. Für die Kabinen- und Lesebeleuchtung sorgen effiziente weiße Leuchtdioden. Sie beleuchten die Türen, den Dachhimmel, den Fußraum, die Kosmetikspiegel, die Ablagefächer und die Rändelräder der Lüftungsschlitze. LED-Lichtleiter akzentuieren sogar die Getränkehalter. Beim Bose Surround Sound System bilden die Rahmen der Tief-/Mitteltöner in den Vordertüren elegante Ringe aus weißem Licht.

Auch ein geschmackvolles Händchen bei Farbe und Ausstattung ist für Audi Ehrensache. Für den Innenraum stehen fünf Farbkombinationen zur Verfügung: Schwarz/Schwarz, Schwarz/Kastanienbraun, Schwarz/Chennaibraun, Schwarz/Titangrau und Trüffelbeige/Pistazienbeige. Audi Q3-Kunden, die sich für die Basisversion entscheiden, können platinfarbene Applikationen ordern. Sitze in Pistazienbeige haben Intarsien in Trüffelbeige.

Monometallische Kunststoffeinlagen sind Standard. Darüber hinaus bietet Audi eine Auswahl an optionalen Materialien an, die seine Führungsrolle im Innenraumdesign unterstreichen. Die Struktur des dunkelbraunen, offenporigen Lärchenholzes hat eine authentische Optik und Haptik. Das Material 3D-Aluminiumgeflecht sorgt durch die Verwendung eines Drahtgeflechts für eine silbrig-transparente Optik mit dreidimensionaler Wirkung. Walnuss- und Aluminium-Satelliten – hergestellt aus perforiertem Aluminium – sind weitere Optionen.

Auch bei den Sitzbezügen gibt es eine große Auswahl. Neben dem Standardstoff bietet Audi auch eine zweite Stoffvariante und zwei Lederqualitäten an: Milano und Feinnappa. Die Sportsitze sind auch in Leder Perlnappa/Alcantara erhältlich.

Eine gehobene Option ist das S line-Sportpaket, das den gesamten Innenraum und den Dachhimmel in dynamisches Schwarz taucht. Die Fußmatten sind mit grauen Kedern versehen, die Türverkleidungen sind mit Stoff bezogen und die Dekoreinlagen sind wahlweise in gebürstetem Aluminium oder Klavierlack erhältlich.

Die Stoffsitze verfügen über geprägte Bezüge in Stoff Sprint und Leder und sind wahlweise in Leder/Alcantara oder Leder Feinnappa erhältlich. Das Leder-Sportlenkrad und der Schaltknauf weisen ein besonderes Design auf, S line-Logos zieren die Einstiegsleisten.

Exterieurmerkmale des S line Sportpakets sind 18-Zoll-Räder von Audi exclusive, ein Sportfahrwerk, das die Karosserie um 20 Millimeter tieferlegt, und Plaketten auf den vorderen Kotflügeln. Ein exklusives Daytona-Grau-Metallic-Finish ist ebenfalls erhältlich.

Praktisch: Laderaum

Der Laderaum des Audi Q3 lässt sich sehr effizient nutzen. Seine Seitenwände sind nahezu eben und die Ladekante ist mit 781 Millimetern relativ niedrig. Da die Stoßdämpfer weit außen in der Karosserie liegen, ist der Innenraum sehr geräumig und bietet eine Durchlassbreite von 1.067 Millimetern.

In der Standardkonfiguration verfügt der Gepäckraum über ein Volumen von 460 Litern. Eine zweiteilige, abnehmbare Laderaumabdeckung verbirgt den Inhalt vor Blicken. Die geteilten Rücksitzlehnen lassen sich schnell und einfach mit nur einem Handgriff umklappen, ohne dass die Kopfstützen entfernt werden müssen. Bei dachhoher Beladung erhöht sich das Ladevolumen in dieser Konfiguration auf 1.365 Liter (48,20 cu ft).

Die Heckklappe öffnet sich elektronisch, auch über den Funkschlüssel, und schwenkt sehr weit nach oben. Dank eines über die gesamte Breite der Heckklappe verlaufenden Griffs lässt sie sich sehr einfach wieder schließen und verriegelt mit einem erfreulich soliden Geräusch. Sein Verschluss verfügt über eine gefederte Abdeckung, die ihn vor Verschmutzung schützt – ein weiteres typisches Audi-Detail, ebenso wie die hochwertigen Bezüge der Seitenwände und des Ladebodens.

Viele Features machen den Laderaum noch praktischer. Zwei große Haken, vier Zurrösen und ein kleines Staufach in der linken Wand sind Standard. Zu den von Audi erhältlichen Optionen gehören ein umkehrbarer Ladeboden mit Wanne auf der Rückseite, eine Wendematte, eine Ladekantenverkleidung aus Edelstahl sowie ein Laderaumpaket, das ein Gepäcknetz, ein seitlich angebrachtes Netz, eine 12-Volt-Steckdose und eine enthält zweites Licht.

Eine weitere Option ist die Durchreiche im Paket mit Armlehne und Getränkehaltern. Es kann mit einer Skitasche ergänzt werden. Kunden, die häufig große, sperrige Gegenstände transportieren, können den Beifahrersitz mit umklappbarer Rückenlehne bestellen. Die optionale Anhängerkupplung verfügt über einen schwenkbaren Kugelhals, der bequem per Knopfdruck im Laderaum entriegelt werden kann.

Der Audi Q3 verfügt je nach Motorisierung über eine maximale Anhängelast von zwei Tonnen. Die maximale Dachlast beträgt 75 Kilogramm (165,35 lb). Die serienmäßige Dachreling, die je nach Motorisierung entweder in Schwarz oder eloxiertem Aluminium erhältlich ist, kann mit zahlreichen Trägern für Fahrräder, Ski, Kajaks und andere Sportgeräte aus dem Audi-Zubehörprogramm ausgestattet werden.

Multimediasysteme

Der Audi Q3 ist das Premium-SUV im Kompaktsegment und unterstreicht diesen Status mit seinem Angebot an Infotainment- und Multimediasystemen direkt aus der Oberklasse. Audi-typisch folgt es einem modularen Konzept, bei dem die Komponenten der modularen Plattform kombiniert werden können.

Das Radio chorus ist das Serienradio im Audi Q3. Es bietet einen CD-Player, der auch MP3-Formate lesen kann und verfügt außerdem über einen Aux-In-Anschluss im Ablagefach in der Mittelkonsole. Das Chorus-Radio liefert seinen Klang an acht passive Lautsprecher.

Das Konzertradio ist das erste optionale Modul. Seine Bedienlogik folgt dem MMI-Prinzip der großen Audi-Modellreihen. Der manuell ausklappbare Monitor – ein 6,5-Zoll-Farbdisplay – und ein Speicherkartenleser sind in dieser Stufe Standard. Das Konzertradio verfügt über einen Tuner mit Phasendiversity und einen TMC-Tuner.

In Verbindung mit dem Radio Concert bietet Audi das optionale Connectivity-Paket mit Navigationssystemvorbereitung an. Die Hardware ist vorinstalliert und der Kunde kann das System jederzeit aktivieren. Eine SDHC-Karte mit Kartendaten macht das Radio zum Navigationssystem. Zum Connectivity-Paket gehören außerdem eine Bluetooth-Schnittstelle und das Audi music interface für die einfache Anbindung eines mobilen Players.

High-End-Mediencenter: MMI Navigation plus

An der Spitze des Infotainment-Angebots steht die MMI Navigation plus, ein High-End-Mediacenter, das in dieser Fahrzeugklasse seinesgleichen sucht. Es besteht aus vier Hauptkomponenten – der Haupteinheit mit einer 60-Gigabyte-Festplatte, der Radioeinheit, dem MMI-Bedienterminal und dem Farbdisplay.

Dank seiner hohen Auflösung von 800 x 400 Pixeln zeigt der 7,0-Zoll-Monitor äußerst scharfe Bilder. Grafiken, darunter das Cover für die Audiotitel und die Assistenten für die Hauptmenüs, sind elegant geformt, ebenso wie die Navigationskarte mit vielen Stadtmodellen und Sehenswürdigkeiten.

Im Zentrum der MMI-Bedieneinheit auf der Vorderseite der MMI Navigation plus befindet sich ein großer Dreh-Drück-Knopf. Er lässt sich wie ein Joystick bewegen, was viele Funktionen noch komfortabler macht. Rund um die Drucktaste sind die Lautstärkeregelung, vier Softkeys und acht Hardkeys angeordnet. Letztere ermöglichen einen schnellen Zugriff auf die Funktionen Fahrzeug, Sound, Radio, Medien, Menü, Telefon, Navigation und Info.

Die MMI Navigation plus kann 20 GB Musik auf ihrer Festplatte speichern. Es verfügt über zwei SDHC-Kartenleser und nutzt eine Bluetooth-Schnittstelle sowie das Audi music interface zur Anbindung externer Zuspieler. Das System verfügt außerdem über ein Laufwerk für Audio- und Video-DVDs und eine Sprachsteuerung, die 12 Sprachen versteht. Der Fahrer kann die Zieladresse auf einmal sprechen und außerdem die wichtigsten Radio-, Medien- und Telefonfunktionen per Sprache steuern. Der Bordmonitor des Systems kann auch kyrillische, chinesische und japanische Schriftzeichen anzeigen.

Für die MMI Navigation plus und das Radio Concert sind zahlreiche Zusatzmodule erhältlich: eine Bluetooth-Schnittstelle, ein Sechsfach-CD-Wechsler und ein Dual-Tuner für den DAB-Empfang (Digital Audio Broadcasting). Ein Bluetooth-Handyvorbereitungsset, das an die Fahrzeugantenne angeschlossen wird, ermöglicht eine komfortable Nutzung des Telefons. Das Top-System kann auch mit einem analog/digitalen TV-Tuner ergänzt werden.

Für den Audi Q3 sind zwei High-End-Soundsysteme erhältlich: das 180 Watt starke Sechskanal-Audi-Soundsystem mit zehn Lautsprechern und das Bose-Surround-Soundsystem. Letzterer verfügt über einen Zehn-Kanal-Receiver, der 465 Watt Leistung an 14 Lautsprecher inklusive Subwoofer liefert. Ihre Neodym-Magnete vereinen kraftvolle Leistung mit geringem Gewicht. Das System nutzt einen speziellen Algorithmus, um Stereosignale als 5.1-Surround-Sound wiederzugeben. Sein Verstärker analysiert störende Geräusche mithilfe eines Mikrofons und passt die Musikwiedergabe entsprechend an.

Vom Konzertradio an vernetzt Audi alle diese Systeme über einen MOST-Bus, bei dem die Steuergeräte ringförmig angeordnet sind und über Glasfaserkabel miteinander kommunizieren. Speziell für die Übertragung von Mediendaten konzipiert, ist der MOST-Bus äußerst flexibel und ermöglicht auch die Nachrüstung komplexer Erweiterungen wie Navigations- oder Internetfunktionen.

Audi connect

Unter Audi connect versteht man die Vernetzung des Automobils mit seiner Umgebung, und auch auf diesem Gebiet ist die Marke mit den Vier Ringen führend. Das Bluetooth-Online-Autotelefon wird im Q3 etwas später als Ergänzung zur MMI Navigation plus verfügbar sein. Über ein UMTS-Modul und einen WLAN-Hotspot verbindet es den kompakten Premium-SUV mit dem Internet.

Das in die Headunit der MMI Navigation plus integrierte UMTS-Modul stellt die Verbindung zu den speziellen Google-Diensten sowie zum World Wide Web her und ruft Nachrichten, Reise- und Wetterinformationen ab. Fahrer können ihre Routen zu Hause oder im Büro am Computer planen, in einem speziellen Bereich der Internetseite www.audi.com hochladen und von dort bei Fahrtantritt herunterladen.

Das Navigationssystem nutzt die schnelle UMTS-Verbindung, um auch Satelliten- und Luftbilder von Google Earth zu laden. Sie erscheinen auf dem Monitor in der Vogelperspektive oder von oben über der Karte. Darüber hinaus sind auch Fotos, Beschreibungen und ergänzende Informationen zu den Suchergebnissen abrufbar.

Über den WLAN-Hotspot können die Passagiere im Audi Q3 bis zu acht mobile Endgeräte – vom Laptop bis zum Smartphone – mit dem Internet verbinden. Die Kommunikation erfolgt über die Dachantenne für verbesserte Qualität und Stabilität. Ein spezielles Modulationsverfahren namens High Speed ​​Downlink Packet Access (HSDPA) ermöglicht UMTS-Datenübertragungen mit bis zu 7,2 Mbit pro Sekunde. Die Verbindung wird durch den modernen Verschlüsselungsstandard WPA2 gesichert.

Um online zu gehen, benötigt der Fahrer des Audi Q3 lediglich eine datenfähige SIM-Karte. Alternativ kann der Fahrer sein privates Mobiltelefon über Bluetooth mit dem System verbinden, sofern das Telefon das SIM Access Profile unterstützt. Es sind keine zusätzlichen Gebühren oder separaten Verträge erforderlich. Aufgrund des hohen Datenvolumens empfiehlt Audi allerdings eine Flatrate.

Aktuelle Informationen: Audi Online-Verkehrsinformationen

Mit dem Bluetooth-Online-Autotelefon können Q3-Fahrer auch den neuen Online-Dienst Audi Verkehrsinformationen nutzen, der Verkehrsflussdaten auf der Navigationskarte anzeigt. Ist die gewählte Route frei, wird sie grün auf dem Monitor angezeigt. Gelb steht für dichten Verkehr, Orange für langsamen Verkehr und Rot für stehenden Verkehr. In diesem Fall meldet die Audi Verkehrsinformation online den Stau per Textnachricht und berechnet eine Ausweichroute zum Ziel. Der Dienst startet jetzt in den ersten europäischen Ländern.

Das Audi-System ist deutlich schneller und präziser als bisherige TMC-Lösungen, da es seine Daten von einem zentralen Server bezieht, der anhand aktueller Daten aus mehreren Quellen die aktuelle Verkehrslage berechnet. Die wichtigsten Daten liefern rund eine Million Geräte, die über das Mobilfunknetz in kurzen Zeitzyklen ihre aktuelle Position an einen Mobilitätsdienstleister melden. Aus diesen Daten erstellt der Anbieter ein differenziertes Belastungsdiagramm für die Straßen.

Die kommenden Audi Online-Dienste bieten noch mehr Funktionen. Die aktualisierte Online-Spracheingabe macht die Suche nach Points of Interest (POI) noch schneller und komfortabler, da sie die Spracherkennung und die Google-Suchmaschine über das Internet nutzt.

Fahrerassistenzsysteme

Auch die Assistenzsysteme für den Audi Q3 stammen aus höherpreisigen Baureihen. Diese Systeme erleichtern dem Fahrer den Spurwechsel und das Halten der Spur, machen ihn auf wichtige Verkehrszeichen aufmerksam und unterstützen ihn beim Einparken. Ihre hohe elektronische Intelligenz unterstreicht die Ausnahmestellung, die der Audi Q3 im Segment der kompakten SUV einnimmt.

Der Spurwechselassistent Audi side assist wird bei Geschwindigkeiten über 30 km/h (18,64 mph) aktiviert. Zwei 24-Gigahertz-Radarsensoren im Heck beobachten das Geschehen hinter dem Fahrzeug in einer Entfernung von 70 Metern. Befindet sich ein anderes Fahrzeug im kritischen Bereich – wenn es sich im toten Winkel befindet oder sich schnell von hinten nähert –, wird die sogenannte Informationsstufe aktiviert. Im Gehäuse des Fahrerseitenspiegels leuchtet eine gelbe LED-Anzeige; Der Fahrer sieht es nur, wenn er direkt in den Spiegel blickt.

Betätigt der Fahrer nun dennoch den Blinker zum Spurwechsel, wird die Anzeige heller und blinkt mehrfach. Dieses Signal – die Warnstufe – ist deutlich wahrnehmbar; Die optischen Hinweise richten sich an den Fahrer. Die Helligkeit des Signals variiert mit dem Umgebungslicht und kann auch individuell angepasst werden.

Ein zweites attraktives Assistenzsystem im Q3 ist der Audi active Lane Assist, der bei 65 km/h (40,39 mph) zum Einsatz kommt. Zur Erkennung der Fahrbahnmarkierungen nutzt es eine Kamera, die im Sockel des Rückspiegels montiert ist. Es beobachtet die Straße auf eine Entfernung von mehr als 50 Metern (164,04 Fuß) und einen Erfassungswinkel von etwa 40 Grad und liefert 25 hochauflösende Bilder pro Sekunde.

Eine Software erkennt die Fahrbahnmarkierungen und den Kurs, dem der Audi Q3 dazwischen folgt. Nähert sich das Fahrzeug einer Linie, ohne dass der Blinker aktiviert ist, unterstützt das System den Fahrer durch sanfte Eingriffe in die elektromechanische Lenkung beim Zurücklenken in die Spur. Über das MMI legt der Fahrer fest, ob auch die Lenkradvibration zur Anzeige eines unbeabsichtigten Spurwechsels genutzt werden soll.

Die Geschwindigkeitsbegrenzungsanzeige nutzt die gleiche Videokamera wie der Audi active Lane Assist. Die Bildverarbeitungssoftware des Systems erkennt neben Tempolimit- und Aufhebungsschildern auch digitale Anzeigen und piktogrammbasierte Zusatzschilder, etwa für Nässe. Diese Informationen werden dann mit den Daten des Navigationssystems, den in vielen europäischen Ländern zulässigen Höchstgeschwindigkeiten und Informationen aus dem Fahrzeug, etwa ob die Scheibenwischer eingeschaltet sind und der aktuellen Uhrzeit, abgeglichen. Die Verkehrszeichen werden als Grafiken im Display des FIS dargestellt. Der Fahrer kann zwischen zwei verschiedenen Anzeigemodi wechseln.

Fünf Versionen: Systeme für einfaches Parken

Für den Audi Q3 sind fünf verschiedene Systeme für einfaches Einparken erhältlich. Das klassische Parksystem, das die Daten von bis zu acht Ultraschallsensoren nutzt, ist in drei verschiedenen Konfigurationen erhältlich – nur für hinten, für vorne und hinten oder in Kombination mit einer Rückfahrkamera. Der nächste Schritt nach oben ist der Parkassistent, der in zwei Versionen erhältlich ist. Die Vollversion heißt Parkassistent mit 360°-Anzeige und Rückfahrkamera.

Der Parkassistent kann das Fahrzeug rückwärts in Parklücken einparken. Um eine Parklücke zu finden, nutzt es zusätzliche seitliche Sensoren, die bei moderater Geschwindigkeit (bis zu 40 km/h [24,85 mph] beim Längseinparken und 20 km/h (12,83 mph) beim Quereinparken) Punkte am Straßenrand messen Parken). Wenn das System einen geeigneten Platz findet, erscheint im Display des Fahrerinformationssystems eine Benachrichtigung. Die Sensoren erkennen Hindernisse wie Pfosten auch seitlich am Fahrzeug und stellen sie auf dem Monitor des MMI-Systems dar.

Legt der Fahrer den Rückwärtsgang ein, wird das System aktiviert und übernimmt die Steuerung der elektromechanischen Lenkung. Der Fahrer muss weiter beschleunigen, schalten und bremsen. Optische und akustische Signale unterstützen. Beim Längsparken reicht es aus, wenn die Lücke etwa 0,8 Meter (2,62 ft) länger ist als das Fahrzeug. Bei Bedarf führt der Parkassistent mehrere Manöver vorwärts und rückwärts durch. Die Höchstgeschwindigkeit beim Parken ist auf 7 km/h (4,35 mph) begrenzt. Eine ähnliche Unterstützung leistet das System beim Ausparken aus Längsparklücken.

Motoren

Der Audi Q3 geht mit drei Vierzylindermotoren an den Start: zwei TFSI-Aggregaten und einem TDI. Alle drei haben einen Hubraum von 2,0 Litern und eine Leistung zwischen 125 kW (170 PS) und 155 kW (211 PS). Etwas später folgt ein zweiter TDI mit 103 kW (140 PS). Die Motoren im Q3 folgen der Audi-Philosophie des Downsizings und ersetzen den Hubraum durch Aufladung, um starke Leistung bei geringem Kraftstoffverbrauch zu erzielen.

Alle Motoren sind serienmäßig mit dem Rekuperationssystem ausgestattet, einer Lösung aus dem Modularen Effizienzbaukasten von Audi. Das System nutzt eine intelligente Spannungsregelung für die Lichtmaschine, um während der Brems- und Segelphasen Energie zurückzugewinnen. Die Energie wird in der Batterie zwischengespeichert und fließt zurück in das Bordnetz, wodurch beim nächsten Beschleunigen des Fahrzeugs die Lichtmaschine und damit der Motor entlastet werden.

Das Start-Stopp-System ist eine weitere Effizienztechnologie von Audi. Wenn der Audi Q3 zum Stillstand kommt, schaltet das Steuergerät den Motor ab. Der Fuß des Fahrers muss das Bremspedal gedrückt halten (bei Ausstattung mit S tronic) bzw. von der Kupplung genommen sein (bei Ausstattung mit Schaltgetriebe). Ein leistungsstarker Starter startet den Motor schnell wieder, wenn der Fahrer die Bremse löst oder erneut auf die Kupplung tritt.

Nur während der frühen Warmlaufphase des Motors, an steilen Hängen oder bei extremer Kälte ist das Start-Stopp-System inaktiv. Sowohl es als auch das Rekuperationssystem tragen wesentlich zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs bei.

TFSI-Technologie: die Benziner

Die Abkürzung TFSI steht für die Kombination aus Direkteinspritzung und Turboaufladung, eine Technologie, die Audi 2004 als erster Automobilhersteller der Welt eingeführt hat. Die beiden Technologien bilden ein hervorragendes Team. Der direkt in die Brennräume eingespritzte Kraftstoff ist extrem turbulent und kühlt so die Kammerwände. Die daraus resultierende Temperatursenkung löst das allen Turbomotoren innewohnende Problem der Klopfneigung, also der frühen Detonation des Gemisches an heißen Stellen im Brennraum.

Audi kann seine TFSI-Motoren auch mit einem hohen Verdichtungsverhältnis betreiben, was einen großen Einfluss auf deren Effizienz hat.

Im Audi Q3 kommen zwei Versionen des 2.0 TFSI mit 1.984 cm³ Hubraum zum Einsatz – eine mit 125 kW (170 PS) und eine mit 155 kW (211 PS). Der Zweiliter-Ottomotor aus der hochmodernen Baureihe Audi 888 ist ein geborener Gewinner: Von 2005 bis 2009 wurde er von einer internationalen Jury fünf Jahre in Folge zum „Motor des Jahres“ gekürt .

Hochkultiviert: zwei Ausgleichswellen

Zu den Highlights des Vierzylinder-Ottomotors zählen die über einen Bereich von 60 Grad stufenlos verstellbare Einlassnockenwelle und die beiden Ausgleichswellen. Mit Gegengewichten ausgestattet, rotieren sie im Kurbelgehäuse gegenläufig, um Trägheitskräften zweiter Ordnung entgegenzuwirken, was zu einem kultivierten, vibrationsarmen Motor führt. Das steife Kurbelgehäuse aus Grauguss sorgt bei einem Gewicht von nur 33 Kilogramm für eine gute akustische Dämpfung. Die Zylinderbohrungen wurden aufwändig bearbeitet, so dass die Kolbenringe bei reduzierter Vorspannung leicht gleiten.

Eine Common-Rail-Einheit spritzt den Kraftstoff mit einem maximalen Druck von 150 bar über Sechskanaldüsen in die Brennräume. Klappen im Ansaugrohr verwirbeln den Kraftstoff präzise mit der Ansaugluft. Der neu entwickelte Turbolader hält Abgastemperaturen von bis zu 980 Grad Celsius stand und senkt den Kraftstoffverbrauch bei hoher Last um bis zu 0,5 Liter pro 100 Kilometer. Der Ladeluftkühler vereint hohe Effizienz mit geringem Gewicht. Die geregelte Ölpumpe arbeitet auf zwei Druckniveaus, was ebenfalls zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs beiträgt.

Die leistungsstärkere Version des 2.0 TFSI mit 155 kW (211 PS) bringt kraftvolle und konstante 300 Nm (221,27 lb-ft) zwischen 1.800 und 4.900 U/min auf die Kurbelwelle. In Kombination mit der serienmäßigen Siebengang S tronic beschleunigt der Vierzylinder den Audi Q3 in 6,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und weiter auf eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. . Der Kraftstoffverbrauch beträgt durchschnittlich nur 7,7 Liter pro 100 km (30,55 US mpg), was einem CO2-Ausstoß von 179 Gramm pro km (288,07 g/Meile) entspricht.

Der 2.0 TFSI mit 125 kW (170 PS) bietet 280 Nm Drehmoment zwischen 1.700 und 4.200 U/min. Gekoppelt mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe beschleunigt es den Audi Q3 in 8,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 212 km/h (131,73 mph). Sein durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch beträgt 7,3 Liter Kraftstoff pro 100 km (32,22 US mpg), was 174 Gramm CO2/km (280,03 g/Meile) entspricht.

Abgerundet wird die Motorenpalette des Audi Q3 etwas später durch einen weiteren leistungsstarken Turbo-Ottomotor: den 2.5 TFSI. Der klangvolle Fünfzylinder wird die neue Spitzenmotorisierung sein. Mit seinem bulligen Drehmomentprofil und einer Leistung von rund 220 kW (300 PS) wird er auch das Segment der kompakten SUV anführen.

Bahnbrechende Effizienz: die TDI-Motoren

Auch die TDI-Motoren von Audi setzen neue Maßstäbe, und das seit ihrer Einführung vor 22 Jahren. Sie stehen für eine moderne, smarte Form der Sportlichkeit. Ihre hohen Leistungen, ihr kraftvolles Drehmoment, ihr geringer Kraftstoffverbrauch und ihre Kultivierung bilden ein harmonisches Ganzes.

Der langhubige 2.0 TDI mit 1.968 cm³ Hubraum (Bohrung x Hub 81,0 x 95,5 Millimeter) ist ein Hightech-Motor. Es bringt nur 154 Kilogramm auf die Waage. Der Zahnriemen für die beiden Nockenwellen und die Nebenaggregate ist besonders leise und reibungsarm. Für den Antrieb der Wasserpumpe und der geregelten Ölpumpe wird nur wenig Energie benötigt und die Kurbelwellendichtungen wurden auf Leichtgängigkeit optimiert. Im Kurbelgehäuse drehen sich zwei Ausgleichswellen.

Das Common-Rail-Einspritzsystem erzeugt bis zu 1.800 bar Systemdruck. Der Kraftstoff wird über Achtlochdüsen mit bis zu sechs Einspritzvorgängen pro Arbeitstakt sehr präzise in die Brennräume zerstäubt. Der Turbolader nutzt verstellbare Schaufeln für die spontane Drehmomententwicklung und das Ansaugrohr besteht aus leichtem Polymer. Die Ansaugkanäle, die Drallklappen und die Mulden in den Kolben erzeugen gezielte Turbulenzen in der einströmenden Luft.

Das Ergebnis all dieser Maßnahmen ist eine hervorragende Thermodynamik in den Brennräumen, die den Betrieb des 2.0 TDI mit einer hohen Abgasrückführungsrate ermöglicht. Durch einen kompakten Ladeluftkühler wird die Abgastemperatur deutlich gesenkt und durch die kühlere Verbrennung die Rohemission von Stickoxiden deutlich reduziert.

Der Zweiliter-Vierzylinder verbraucht im Schnitt nur 5,9 Liter Kraftstoff auf 100 km, was 156 Gramm CO2/km (251,06 g/Meile) entspricht. Mit 130 kW (177 PS) und 380 Nm (280,27 lb-ft) Drehmoment – ​​letzteres steht zwischen 1.750 und 2.500 U/min zur Verfügung – dauert der Sprint auf 100 km/h (62,14 mph) 8,2 Sekunden, die Beschleunigung endet erst bei einer Spitze Es wird eine Geschwindigkeit von 212 km/h (131,73 mph) erreicht. Der leistungsstarke Zweiliter-TDI ist mit der S tronic gekoppelt.

Etwas später folgt eine weitere Version des 2.0 TDI mit 103 kW (140 PS), kombiniert mit Schaltgetriebe und Frontantrieb. Mit 320 Nm Drehmoment zwischen 1.750 und 2.500 U/min beschleunigt er den Q3 in 9,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 202 km/h Meilen pro Stunde). Mit einem durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von weniger als 5,2 Litern pro 100 km ist der Audi Q3 mit 103 kW (140 PS) der sparsamste Premium-SUV auf dem Markt. Mit einem vollen Kraftstofftank von 64 Litern (16,91 US-Gallonen) hat er eine Reichweite von mehr als 1.000 Kilometern (621 Meilen).

Antriebsstrang

Die Motoren im Audi Q3 arbeiten mit verschiedenen Getrieben zusammen. Der 2.0 TFSI mit 125 kW (170 PS) und der etwas später erscheinende 2.0 TDI mit 103 kW (140 PS) sind mit einem manuellen Sechsganggetriebe gekoppelt. Modelle mit den beiden Topmotorisierungen verfügen serienmäßig über eine Siebengang S tronic. Alle Getriebe sind hydraulisch gelagert; Dadurch wird die Ausbreitung von Vibrationen und Lärm minimiert. Das Schaltgetriebe verfügt über ein besonders leichtes Magnesiumgehäuse. Es zeichnet sich durch kurze, präzise Würfe aus und ist äußerst effizient.

Bei beiden Getrieben sorgen die kurz übersetzten unteren Gänge für kraftvolle Beschleunigung. Die langen Übersetzungen der höchsten Gänge reduzieren die Motordrehzahl und damit den Kraftstoffverbrauch.

Leistungsstark: die Siebengang S tronic

Die Siebengang S tronic ist ein vielseitiges Getriebe. Der Fahrer kann es automatisch schalten lassen oder die Gänge selbst über den Wählhebel oder die optionalen Paddles am Lenkrad wechseln. Es stehen zwei Fahrmodi zur Verfügung: Im D-Modus läuft der Motor möglichst oft bei niedrigen Drehzahlen; Im S-Modus ist der Fahrstil sportlicher und die Drehzahl höher.

Die Siebengang S tronic überträgt die Kraft des Motors über drei Wellen – eine Antriebswelle und zwei Abtriebswellen. Dieses Layout ermöglicht eine kurze Bauweise, die für die Kombination mit den quer eingebauten Vierzylindermotoren notwendig ist.

Wie alle Doppelkupplungsgetriebe von Audi besteht auch die Siebengang S tronic aus zwei Getriebestrukturen und integriert zwei Lamellenkupplungen. Die außenliegende große K1-Kupplung leitet das Motordrehmoment über eine Vollwelle auf die Zahnräder für die ungeraden Gänge 1, 3, 5 und 7. Um die Vollwelle rotiert eine Hohlwelle. Sie ist mit der zweiten, kleineren Kupplung K2 verbunden, die sich im Inneren ihrer größeren Schwester befindet und die Zahnräder für die Gänge 2, 4 und 6 sowie den Rückwärtsgang steuert.

Beide Getriebestrukturen sind ständig aktiv, es ist jedoch jeweils nur eines mit dem Motor verbunden. Wenn der Fahrer beispielsweise im dritten Gang beschleunigt, ist in der zweiten Getriebestruktur bereits der vierte Gang eingelegt. Das Schalten erfolgt durch Schalten der Kupplungen. Der Gangwechsel dauert nur wenige Hundertstelsekunden und erfolgt nahezu ohne Zugkraftunterbrechung. Es ist so dynamisch, flüssig und geschmeidig, dass der Fahrer es kaum bemerkt.

Das Mechatronikmodul an der Außenseite der Siebengang S tronic ist ein kompakter und robuster Block, der das Steuergerät sowie die Steuer- und Stellventile umfasst. Es variiert unter anderem die Geschwindigkeit der Gangwechsel und regelt die benötigte Kraft präzise.

Das Managementsystem der Lamellenkupplungen ist äußerst präzise. Das Getriebe reagiert auch im Stop-and-Go-Verkehr und beim Rangieren.

Das Öl in der Siebengang S tronic kühlt und schmiert die Gänge und Kupplungen. Es treibt auch viele Komponenten des Mechatronikmoduls an. Ein Stellventil regelt den Ölfluss bedarfsgerecht und hält ihn so gering wie möglich. Das Hightech-Getriebe hält hohen Belastungen stand. Eine Carbonbeschichtung macht die Synchronringe extrem langlebig; Die Gänge eins bis drei und der Rückwärtsgang werden über eine Dreikonus-Synchronisierung geschaltet.

Eine Neuerung der S tronic ist die Freilauffunktion. Wenn der Fahrer im optionalen System Audi drive select den Modus „Efficiency“ gewählt hat, öffnet die Kupplung beim Segeln, unabhängig davon, welcher Gang gerade eingelegt ist. Das sportliche SUV verfügt über einen Freilaufantrieb, was den Kraftstoffverbrauch weiter senkt.

Sportlichkeit und Stabilität: der Antriebsstrang

Der etwas später folgende Audi Q3 2.0 TDI mit 103 kW (140 PS) treibt die Vorderräder an. Alle anderen Motoren sind mit dem permanenten Allradantrieb quattro gekoppelt. Seine größte Stärke liegt in der verbesserten schlupffreien Beschleunigung, Fahrdynamik, Sicherheit und Spurtreue. Auch bei nasser und rutschiger Fahrbahn ist der Kompakt-SUV dynamisch und stabil. Am Kurvenausgang bringt es seine Kraft sicher auf die Straße.

Herzstück des quattro-Antriebs im Audi Q3 ist eine elektronisch gesteuerte, hydraulisch betätigte Lamellenkupplung. Im Interesse einer besseren Achslastverteilung ist es am Ende der Kardanwelle vor dem Hinterachsdifferenzial angeordnet. Im Inneren der Kupplung befindet sich ein Lamellenpaket, das in einem Ölbad rotiert. Die metallischen Reibringe sind paarweise hintereinander angeordnet – ein Ring jedes Paares ist fest mit dem Gehäuse verzahnt, das sich mit der Propellerwelle dreht; Der andere Ring kämmt mit der Abtriebswelle des Hinterachsdifferenzials.

Bei normaler Fahrt leitet die Kupplung den Großteil der Motorkraft an die Vorderräder. Lässt dort die Traktion nach, kann die Kupplung das Drehmoment in wenigen Millisekunden stufenlos an die Hinterachse übertragen, indem sie die Lamellenpakete kontrolliert zusammendrückt.

Ein Druckspeicher hilft der elektrischen Hubkolbenpumpe dabei, den nötigen Öldruck aufzubauen, der bis zu über 100 bar betragen kann. Sollte ein Rad an einer der Achsen durchrutschen, wird es durch die elektronische Differenzialsperre (EDS) abgebremst.

Chassis

Der Audi Q3 bringt mehr Sportlichkeit in die Klasse der kompakten Premium-SUV. Sein ausgewogenes Fahrwerk vereint agiles Handling, höchste Sicherheit und hohen Komfort. Seine Qualitäten lassen sich am besten auf kurvigen Landstraßen erleben: die Präzision, mit der das Auto auf Lenkimpulse reagiert, und die Stabilität, mit der es Kurven nimmt. Die reaktionsschnelle Federung gleicht jede Art von Fahrbahnunebenheit mühelos aus. Die Lenkung sorgt für eine präzise Rückmeldung, ein straffes, präzises Lenkgefühl und eine ruhige, ruhige Spurführung.

Sehr raffiniert: das Fahrwerk

Die Vorderradaufhängung hat eine Spurweite von 1.571 Millimetern und folgt einem klassischen Design. Es handelt sich um eine McPherson-Federbeinkonstruktion mit unteren Querlenkern aus geschmiedetem Aluminium. Der Hilfsrahmen, an dem sie montiert sind, besteht aus einer Kokillenguss-Leichtmetalllegierung, was sich günstig auf die Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse auswirkt. Dieser Wert liegt bei etwa 58 bis 42 Prozent. Der Hilfsrahmen ist starr mit der Karosserie verschraubt, was seine Steifigkeit zusätzlich erhöht.

Die elektromechanische Zahnstangenlenkung überzeugt durch hohe Effizienz. Da es bei Geradeausfahrt keine Energie verbraucht, reduziert es den Kraftstoffverbrauch um bis zu 0,3 Liter pro 100 Kilometer. Es verfügt über eine direkte Lenkübersetzung von 16,4:1 und die Lenkverstärkung nimmt mit zunehmender Geschwindigkeit allmählich ab.

Die Lenkung ist mit einer Vielzahl von Sensoren und Fahrerassistenzsystemen an Bord des Q3 vernetzt. Durch diese enge Vernetzung arbeitet die Lenkung eng mit dem optionalen Audi active Lane Assist und den Parkassistenzsystemen zusammen.

Die Vierlenker-Hinterachse des Audi Q3 hat eine Spurweite von 1.575 Millimetern. Seine Längslenker nehmen die Vortriebs- und Bremskräfte auf. Seine Lager sind für ein komfortableres Fahren recht groß dimensioniert. Andererseits sind die drei Querlenker pro Rad für optimale Fahreigenschaften sehr steif am Stahl-Hilfsrahmen befestigt. Große Gummi-Metall-Lager verbinden den Hilfsrahmen mit der Karosserie.

Die Lenker der Hinterachse bestehen aus hochfesten Stahlsorten, die Radträger aus Aluminiumguss. Die Stoßdämpfer und die kompakten Schraubenfedern sind voneinander getrennt, was dem Laderaumvolumen zugute kommt. An der Vorder- und Hinterachse kommen Stabilisatoren zum Einsatz.

Dank der großzügigen Bodenfreiheit von 17 Zentimetern meistert der Audi Q3 auch unwegsames Gelände problemlos. Auf Wunsch rüstet Audi den Q3 mit dem S line-Sportfahrwerk mit strafferen Federn, Dämpfern und Lagerungen aus. Es senkt die Karosserie um 20 Millimeter ab.

Vier Fahrmodi: Audi drive select

Optional ist der Q3 mit dem Fahrdynamiksystem Audi Drive Select erhältlich – einem Softwaremodul im zentralen Steuergerät (Gateway), in dem alle Bussysteme zusammenlaufen. Per Knopfdruck kann der Fahrer jederzeit entscheiden, wie er das Kompakt-SUV fahren möchte – im komfortablen „Comfort“-Modus, im ausgewogenen „Auto“-Modus oder im sportlichen „Dynamic“-Modus. Im vierten Modus „Efficiency“ werden alle Komponenten inklusive Tempomat und Klimaanlage verbrauchsoptimiert. Alle Einstellungen sind harmonisch abgestimmt, so dass sie den Fahrer zwar wahrnehmen, ihn aber nicht stören.

Audi drive select verändert die Charakteristik des elektronischen Gaspedals und der elektromechanischen Servolenkung. Auch die S tronic, adaptive light und die optionale aktive Dämpferregelung können in das System integriert werden.

Die CES-Dämpfer (CES: Continuous Controlled Electronic Suspension) werden von einem schnellen Computer gesteuert. Ausgestattet mit zahlreichen Daten steuert es die Funktion des Fahrwerks entsprechend der Straßenbeschaffenheit, dem Fahrstil und dem im Audi drive select gewählten Modus.

Das Herzstück der CES-Dämpfer ist ein elektronisch gesteuertes Ventil, das den Ölfluss stufenlos variiert. Die Positionierungszeit beträgt nur wenige Millisekunden. Ein großer Querschnitt sorgt für ein weiches, angenehmes Fahrgefühl. Bei sportlicher Fahrweise, starkem Bremsen oder plötzlichen Ausweichmanövern hingegen behindert das Ventil den Durchfluss und der Q3 ist eng mit der Straße verbunden. Das Lenkverhalten wird noch präziser und die gezielte Stabilisierung jedes Rades macht das Eigenlenkverhalten noch neutraler und sicherer.

Der Audi Q3 rollt mit geschmiedeten Leichtmetallfelgen der Größe 6,5 J x 16 im Siebenarm-Design und 215/65er Reifen vom Band. Modelle mit den beiden Topmotorisierungen sind serienmäßig mit 7 J x 17 Zehnspeichenrädern und 235/55er Bereifung ausgestattet.

Optional sind bei Audi 18-Zoll-Räder in verschiedenen Designs erhältlich, die quattro GmbH bietet 8,5 J x 19-Räder mit 255/40er Bereifung an.

Alle Reifen zeichnen sich durch einen geringen Rollwiderstand aus, auch die optionalen Winter- und Ganzjahresreifen. Audi bietet optional eine Reifendruckanzeige an. Ein Reparatursatz ist im Lieferumfang enthalten. Optional ist ein platzsparendes Ersatzrad erhältlich.

Die Bremsanlage passt hervorragend zum sportlichen Charakter des Kompakt-SUV. Das Pedalgefühl ist spontan und fest, so dass der Fahrer die Reaktion präzise dosieren kann. Bei allen Motorisierungen sind die vorderen Scheiben belüftet und haben einen Durchmesser von 312 mm (12,28 Zoll); Die massiven hinteren Scheiben haben einen Durchmesser von 282 mm (11,10 Zoll). Die elektromechanische Feststellbremse ist in die Hinterradbremsanlage integriert. Bei Bedarf dient es auch als Notbremse.

Ganz neu: ESP

Das Stabilisierungssystem ESP im Audi Q3 ist eine komplette Neuentwicklung. Beim Bremsen auf Untergründen mit unterschiedlichem Reibungskoeffizienten verhindert es, dass das Auto zur Seite zieht. Droht ein Schleudern, unterstützt es Korrekturen, die die Situation entschärfen. Einige seiner Funktionen wurden speziell auf den Kompakt-SUV zugeschnitten. Eine davon ist die Überschlagsverhinderung, die durch schnelle Eingriffe mit starkem Bremsen am Rad ein mögliches Abheben des kurveninneren Rades bei extremen Fahrmanövern verhindert.

Das ESP umfasst außerdem eine Anhängerstabilisierung und eine Trockenbremsfunktion. Letzterer reinigt die Bremsscheiben regelmäßig von Feuchtigkeit und Schmutz, um ein Ausbleichen bei Nässe zu verhindern.

Ein weiteres High-End-Feature des ESP ist das elektronische Sperrdifferenzial. Beim frontgetriebenen Audi Q3 interagiert es mit der Vorderachse, bei den quattro-Versionen mit beiden Achsen. Wenn Daten aus mehreren Eingangssignalen dem Steuergerät anzeigen, dass das angetriebene kurveninnere Rad zu stark entlastet wird, leitet es dort einen kleinen und präzisen Bremseingriff ein. Durch den Eingriff fließt überschüssiges Drehmoment zum kurvenäußeren Rad.

Gleichzeitig wird durch die Differenz der Antriebskräfte ein gewisses Giermoment erzeugt, das dem Fahrer hilft, das Auto ganz leicht in die Kurve zu lenken. Das Eigenlenkverhalten bleibt länger neutral und das Fahrverhalten wird präziser, agiler und stabiler.

Alle Audi Q3-Modelle sind mit einem Berganfahrassistenten ausgestattet, der die elektromechanische Feststellbremse nutzt. Es hält den Bremsdruck für kurze Zeit aufrecht, nachdem der Fahrer vom Bremspedal getreten ist. Noch zu erwarten ist der Bergabfahrassistent, der bei Bergabfahrten je nach Untergrund eine konstante Geschwindigkeit zwischen 10 und 20 km/h (6,21 und 12,43 mph) aufrechterhält.

Ausrüstung

Das kompakte Premium-SUV rollt mit einer umfangreichen Serienausstattung vom Band. Dazu gehören ein Lederlenkrad, eine manuelle Klimaanlage, eine elektromechanische Feststellbremse, das Chorus-CD-Radio mit acht Lautsprechern, höhenverstellbare Vordersitze und eine funkgesteuerte Zentralverriegelung. Ein umfangreiches Paket an Rückhaltesystemen, Isofix-Befestigungspunkte für Kindersitze im Fond, ein Berganfahrassistent sowie elektrisch beheizbare und elektrisch verstellbare Außenspiegel runden die Ausstattungsliste ab.

Zur serienmäßigen Außenausstattung gehören 16-Zoll-Leichtmetallfelgen und eine schwarze Dachreling. ESP mit elektronischem Sperrdifferenzial macht das Fahrverhalten noch sportlicher und sicherer. Das Start-Stopp-System und das Rekuperationssystem steigern die Effizienz.

Alle drei zunächst erhältlichen Versionen des Q3 verteilen die Kraft des Motors über den permanenten Allradantrieb quattro auf alle vier Räder. Modelle mit den beiden Topmotorisierungen rollen mit der Siebengang S tronic vom Band.

17-Zoll-Räder, ein Hochglanzpaket und eine eloxierte Aluminium-Dachreling an der Karosserie setzen bei den stärksten TFSI- und TDI-Modellen sportliche und optische Akzente.

Auch die Optionen spiegeln den Charakter des Q3 wider. Sie sind elegant, sportlich, komfortabel und praktisch, viele stammen direkt aus der Luxusklasse. Eines davon ist das Panorama-Glasdach im Stil der großen Audi-SUVs Q5 und Q7. Es besteht aus zwei getönten Glasscheiben. Zum Öffnen wird die mobile Frontplatte nach hinten über die feste Rückwand geschoben.

Ein Windabweiser reduziert Lärm und Zugluft. Das Panorama-Glasdach wird über einen Vier-Wege-Schalter bedient, ein Rollo schützt vor Sonneneinstrahlung.

Zur Auswahl stehen zahlreiche High-End-Lichtoptionen: Xenon-Plus-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht und LED-Heckleuchten, der Fernlichtassistent inklusive Licht- und Regensensor sowie das Adaptive Light System. Anbauteile der Karosserie sind in drei Farbvarianten erhältlich, außerdem stehen zwei Styling-Pakete zur Auswahl.

Getönte Heckscheiben und eine geräuschdämmende Windschutzscheibe erhöhen den Komfort im Innenraum zusätzlich.

Sportlich: attraktive Optionen

Der Audi Q3 zeigt seinen sportlichen Charakter mit zahlreichen attraktiven Optionen. Das Angebot an Leichtmetallfelgen umfasst Größen bis 19 Zoll, optional ist eine Reifendruckanzeige erhältlich. Weitere Optionen sind das Fahrdynamiksystem Audi Drive Select, adaptive Stoßdämpfer und das S line Sportpaket. Der Bergabfahrassistent wird später verfügbar sein.

Auf Wunsch stattet Audi sein kompaktes Premium-SUV mit zahlreichen Komfortfeatures aus. Der Komfortschlüssel kann beispielsweise in der Jackentasche bleiben – der Q3 entriegelt sich, wenn der Fahrer an den Türgriffen zieht, und startet auf Druck des Start-Stopp-Knopfes.

Der Komfortschlüssel speichert Fahrzeugdaten, die für den Service wichtig sind. Die hinteren Türen und die elektrischen Fensterheber hinten sind mit elektronischen Kindersicherungen geschützt, die im Lieferumfang des deaktivierbaren Beifahrerairbags enthalten sind. Über Tasten werden die Sperren aktiviert und deaktiviert.

Weitere Komfortoptionen von Audi sind eine Alarmanlage, anklappbare Außenspiegel und ein Tempomat. Darüber hinaus sind eine Zweizonen-Komfortklimaautomatik, eine Scheinwerferwaschanlage, ein automatisch abblendender Innenspiegel, ein LED-Innenbeleuchtungspaket, Seitenairbags hinten und zwei verschiedene Versionen des Fahrerinformationssystems erhältlich.

Die Sitze können mit einer Sitzheizung, einer elektrisch verstellbaren Lordosenstütze, vollelektrischer Verstellung und einer Mittelarmlehne mit Ablagefach aufgerüstet werden. Optional bietet Audi auch Sportsitze an. Darüber hinaus stehen zahlreiche Lenkräder zur Auswahl, teilweise inklusive Lenkwippen für die S tronic.

Der Audi Q3 ist ein vielseitiger Begleiter für jeden Tag. Clevere Optionen machen ihn noch praktischer: eine Durchreiche in der Rückbank inklusive Mittelarmlehne und Getränkehaltern, eine Ski- und Snowboardtasche, ein Ablage- und Laderaumpaket, eine Wendematte und ein Wendeladeboden. Audi stattet die Einstiegsleisten mit Aluminiumeinlagen in Kombination mit der Ladekantenverkleidung aus Edelstahl aus.

Ein Beifahrersitz mit umklappbarer Rückenlehne und eine Anhängerkupplung mit schwenkbarem Kugelhals erweitern das Einsatzspektrum des Kompakt-SUV zusätzlich.

Besonders attraktiv – und außergewöhnlich für diese Fahrzeugklasse – sind die Infotainmentsysteme. Sie beginnen beim Radio Concert inklusive ausklappbarem Monitor und reichen über das Connectivity-Paket bis hin zur MMI Navigation plus und dem Bose-Surround-Soundsystem. Ein weiteres High-End-Modul, das später folgen wird, ist das Bluetooth-Online-Autotelefon, das den Q3 mit dem Internet und den neuen Online-Diensten von Audi verbindet.

Auch das Angebot an Fahrerassistenzsystemen geht weit über das in diesem Segment übliche Maß hinaus. Der Audi side assist unterstützt den Fahrer beim Spurwechsel und der Audi active Lane Assist hilft beim Halten der Spur.

Die Geschwindigkeitsbegrenzungsanzeige erkennt wichtige Verkehrszeichen und für noch mehr Komfort beim Parken stehen fünf verschiedene Parksysteme zur Verfügung. Zwei davon steuern den Audi Q3 selbstständig in die Parklücke.

Trendsetter, Paare und Familien: die Kundengruppen

Der Audi Q3 ist ein Premium-SUV, der Kunden aus drei unterschiedlichen Gruppen anspricht: Trendsetter, Paare und Familien. Sie alle genießen einen aktiven und modernen Lebensstil. Bei der Auswahl eines Autos legen sie besonderen Wert auf kompakte Abmessungen, progressives und unverwechselbares Design, Individualität und multifunktionale Nutzung.

Die erste Gruppe besteht aus jungen, überwiegend männlichen Kunden. Sie sind über 30, erfolgreich im Beruf und fühlen sich in einer aktiven, modernen und urbanen Welt zu Hause. Die Mitglieder der zweiten Gruppe – Paare und Familien mit Kindern unter zehn Jahren – suchen einen multifunktionalen SUV mit Platz für Familien und Freizeitaktivitäten, der sowohl sportlich als auch leistungsstark ist. Best Ager, also junggebliebene Paare ab 50 Jahren mit erwachsenen Kindern, schätzen vor allem die aufgeräumten Abmessungen, die gute Sicht, die erhöhte Sitzposition und den einfachen Ein- und Ausstieg.

Audi Q3 (2012) Audi Q3 Zahlreiche Highlights: die Ausstattung Erstausstattung: ein TDI, zwei TFSI-Motoren Exterieur-Design Q5 Q7 Im Stil eines Coupés: das Dach A3 Breite Palette: 11 Lackfarben Karosserie Sorgfältig abgestimmt: Schwingungskomfort Erhöhte Sicherheit: hervorragender Insassenschutz Äußerst anspruchsvoll: die Aerodynamik Innenraum A8 Fester Halt: die Sitze im Audi Q3 Premium: die Verarbeitungsqualität Praktisch: Laderaum Multimedia-Systeme High-End-Mediencenter: MMI Navigation plus Audi connect Aktuelle Informationen: Audi Verkehrsinformationen online Fahrerassistenzsysteme Fünf Versionen: Systeme für einfaches Parken Motoren TFSI-Technologie: die Benzinmotoren Hochkultiviert: zwei Ausgleichswellen Wegweisende Effizienz: die TDI-Motoren Antriebsstrang Leistungsstark: die Siebengang S tronic Sportlichkeit und Stabilität: der Antriebsstrang Fahrwerk Sehr anspruchsvoll: das Fahrwerk Vier Fahrmodi: Audi drive select Ganz neu: ESP Ausstattung Sportlich: attraktive Optionen Trendsetter, Paare und Familien: die Kundengruppen