banner
Nachrichtenzentrum
Unsere Produkte garantieren eine schmerzfreie, praktische und sichere Lösung.

Wie ein Kampf zwischen Mensch und Natur in Oregon Frank Herbert zu „Dune“ inspirierte

Sep 14, 2023

Frank Herberts epischer Science-Fiction-Roman Dune aus dem Jahr 1965 erzählt die Geschichte einer zukünftigen Zivilisation, die um die Kontrolle wertvoller Ressourcen auf einem rauen Wüstenplaneten kämpft. Das Buch wurde als erster großer ökologischer Science-Fiction-Roman gelobt und brachte jahrzehntelange Folgeromane und Verfilmungen hervor. Eine große neue Verfilmung von „Dune“ ist gerade in den Kinos und auf Streaming-Plattformen auf der ganzen Welt erschienen.

Doch während die Geschichte vom Kampf der Kulturen auf dem Planeten Arrakis in einer weit entfernten Zeit und an einem weit entfernten Ort spielt, kam Herberts Inspiration für die Geschichte von einem Kampf zwischen Mensch und Natur in den sanften Sanddünen der Küste Oregons.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts drohte die Küstenstadt Florence in Oregon von den nahegelegenen Dünen verschlungen zu werden, die von den Küstenwinden über menschliche Strukturen gepeitscht wurden. Straßen, Eisenbahnschienen und sogar Häuser wurden vom aufgewirbelten Sand verschluckt. Ab den 1920er Jahren führte das US-Landwirtschaftsministerium ein Programm durch, um zu versuchen, die Dünen durch die Anpflanzung von europäischem Strandgras zu stabilisieren. Die Hoffnung bestand darin, dass seine dichten Wurzeln den Sand an Ort und Stelle halten und ihn daran hindern würden, in der Nähe befindliche Autos und Häuser zu begraben.

Umsiedlungsarbeiter pflanzen 1936 Hollandgras, um zu verhindern, dass die wandernden Sanddünen an der Küste Oregons Walderholungsgebiete am Lake Sutton, Oregon, überschwemmen

Rothstein, Arthur

Herbert kam 1957 nach Florenz mit der Absicht, einen Artikel über diesen Kampf zwischen Mensch und Natur zu schreiben. Er war beeindruckt von der Kraft des wehenden Wüstensandes. In einem Brief schrieb er: „Diese Wellen können bei Sachschäden genauso verheerend sein wie eine Flutwelle.“

„Wie man seinen Büchern entnehmen kann, interessierte er sich für alles“, sagt Meg Spencer, Bezirksleiterin des Siuslaw Public Library District. „Er ist über die Dünen geflogen, hat mehrere Fotos gemacht und ist auf sie hinausgelaufen.“

Herbert beendete seinen Artikel über Florenz, der jedoch nie veröffentlicht wurde. Stattdessen begann er, sich tiefer mit Wüstenökosystemen und menschlichen Interaktionen mit der Natur zu befassen. „Das Erlebnis hier, die Dünen zu sehen – und die Interaktion zwischen den Menschen hier und der Umgebung, in der sie lebten – das wurde wirklich zum Mittelpunkt von Dune und Arrakis“, sagt Spencer.

Sie weiß das, weil die Siuslaw Public Library ein Archiv mit vielen Originalmaterialien beherbergt, die Herbert für die Erforschung von Dune gesammelt hat. Es enthält Bücher wie „The Sociology of Nature“, ein Buch über moderne Ökologie aus dem Jahr 1962, und „The Changing Nature of Man“, ein Buch über historische Psychologie aus dem Jahr 1961.

Die Sammlung umfasst auch Bücher über Marxismus, Poesie, Ethik und Hypnose.

Eine Ausstellung von „Dune“-Erinnerungsstücken in der Siuslaw Public Library im Oktober 2021. Die Bibliothek beherbergt die Frank Herbert-Sammlung, ein Archiv von Materialien, auf die Herbert beim Schreiben des Science-Fiction-Klassikers zurückgegriffen hat.

Öffentliche Bibliothek Siuslaw

„Er hat offensichtlich diese große Bandbreite an Titeln gelesen“, sagt Spencer. „Es ist so klar, dass er versuchte, Psychologie und Religion einzubringen; es ist faszinierend zu sehen, aus welchen Quellen er dieses riesige Universum schrieb, aus dem Dune wurde.“

Aber es war die Ökologie der Wüste, deren Zeuge er in Florenz wurde, die Dunes Vertonung auf Arrakis am meisten inspirierte. „Es ist leicht zu sagen, dass er vorausschauend war“, sagte Spencer, „aber vielleicht ist es besser zu sagen, dass er weitsichtig war. Er erkannte, wie diese Interaktion zwischen Menschen und der Umwelt zu Chaos und unbeabsichtigten Konsequenzen führen konnte.“

Dune erzählt die Geschichte einer Zivilisation, die darum kämpft, ihre Beziehung zu einer unbarmherzigen Naturwelt in Einklang zu bringen, und die unbeabsichtigten Folgen ihres Handelns. Ironischerweise spielt sich derselbe Kampf heute in den Sanddünen von Florenz ab. Die Bemühungen, europäisches Strandhafer anzupflanzen, schafften es zwar, die Dünen an Ort und Stelle zu halten, „aber sie entdeckten, dass das Strandhafer auch eine invasive Art ist“, sagt Spencer. „Die Fläche der Sanddünen hat von Jahr zu Jahr abgenommen.“

„Es ist ein perfektes Beispiel für die unbeabsichtigten Konsequenzen, die man in Dune sieht“, sagt Spencer. „Jetzt wird viel daran gearbeitet, Abhilfe zu schaffen, damit die Menschen weiterhin erfolgreich hier leben und Straßen und Gebäude haben können, aber wir versuchen auch sicherzustellen, dass wir dieses unglaublich besondere Juwel, das wir haben, retten.“

Dennoch bewahren die Sanddünen der Küste Oregons die Majestät, die Frank Herbert vor mehr als 60 Jahren inspirierte. Spencer sagt, dass sie bei jedem Besuch die fremde Landschaft von Dune spürt.

„Auf diesen Dünen spazieren zu gehen und dort Zeit zu verbringen, ist das, was man im ganzen Buch und in den Adaptionen sieht … dieses Gefühl von Sand, das ewig anhält und unzähmbar ist“, sagt Spencer.

Tatsächlich sagt sie, dass die Ähnlichkeiten so unheimlich sein können, dass sie abergläubisch Schritte unternimmt, um die Aufmerksamkeit von Sandwürmern nicht auf sich zu ziehen: den riesigen fiktiven Kreaturen, die unter dem Sand von Arrakis leben.

„Noch heute frage ich mich: ‚Oh, sind meine Schritte zu regelmäßig?‘“, lacht sie.

Hören Sie sich Spencers Gespräch mit John Notarianni von OPB mit dem Audioplayer oben an

Die Siuslaw Public Library und die City Lights Cinemas in Florenz veranstalten eine Reihe von Veranstaltungen zum Gedenken an Frank Herberts Dune. Weitere Informationen finden Sie hier.

• Samstag, 23. Oktober um 15:30 Uhr: Eine Vorführung von Dune mit einer Präsentation der Oregon Dunes Restoration Collaborative

• Sonntag, 24. Oktober um 15:30 Uhr: Eine Vorführung von Dune mit einer Diskussion darüber, wie das Buch im Vergleich zu seinen Verfilmungen abschneidet

• Donnerstag, 4. November um 10:30 Uhr: Ein Online-Buchclub, der mit der Siuslaw Public Library über die Themen und die Bedeutung von Dune diskutiert

• Den ganzen Monat lang: Sehen Sie seltene Gegenstände aus der Frank Herbert-Sammlung, darunter Bücher, Film-Erinnerungsstücke und Kunst, die alle von Herberts Familie dem Siuslaw Public Library District gespendet wurden. Sehen Sie sich die Ausstellungen sowohl in der Filiale in Florenz als auch in den City Lights Cinemas an.

Anmerkung des Herausgebers: Wir haben diese Geschichte aktualisiert, um die Position von Florence an der zentralen Küste Oregons zu verdeutlichen.