banner
Nachrichtenzentrum
Unsere Produkte garantieren eine schmerzfreie, praktische und sichere Lösung.

Warum der Welt der Sand ausgeht

Jun 22, 2023

Im September wurde ein südafrikanischer Unternehmer erschossen. Im August wurden zwei indische Dorfbewohner bei einem Feuergefecht getötet. Im Juni wurde ein mexikanischer Umweltaktivist ermordet.

Obwohl diese Morde Tausende von Kilometern voneinander entfernt liegen, haben sie einen unwahrscheinlichen Grund. Sie gehören zu den jüngsten Opfern einer wachsenden Welle der Gewalt, die durch den Kampf um eines der wichtigsten, aber am wenigsten geschätzten Güter des 21. Jahrhunderts ausgelöst wurde: gewöhnlichen Sand.

So trivial es auch erscheinen mag, Sand ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Es ist der wichtigste Rohstoff, aus dem moderne Städte bestehen. Der Beton, der zum Bau von Einkaufszentren, Büros und Wohnblöcken verwendet wird, sowie der Asphalt, den wir zum Bau der sie verbindenden Straßen verwenden, bestehen größtenteils nur aus zusammengeklebtem Sand und Kies. Das Glas in jedem Fenster, jeder Windschutzscheibe und jedem Smartphone-Bildschirm besteht aus geschmolzenem Sand. Und selbst die Siliziumchips in unseren Telefonen und Computern – sowie praktisch allen anderen elektronischen Geräten in Ihrem Zuhause – bestehen aus Sand.

Das könnte Ihnen auch gefallen:

• Die Mauer, die eine Wüste zurückhält. • Wie man einen apokalyptischen Stromausfall überlebt. • Die „toten Zonen“, in denen große Reichtümer verborgen sind

Und wo liegt dabei das Problem, fragen Sie sich vielleicht? Unser Planet ist davon bedeckt. Riesige Wüsten von der Sahara bis Arizona haben wogende Dünen dieser Art. Strände an Küsten auf der ganzen Welt sind mit Sand gesäumt. Für eine Handvoll Kleingeld können wir es sogar beutelweise in unserem örtlichen Baumarkt kaufen.

Aber ob Sie es glauben oder nicht, die Welt steht vor einer Sandknappheit. Wie kann es sein, dass uns eine Substanz ausgeht, die in praktisch jedem Land der Erde vorkommt und die scheinbar unbegrenzt ist?

Der Bau der Gebäude und Straßen, die für die wachsende Stadtbevölkerung der Welt benötigt werden, erfordert große Mengen Sand (Quelle: Getty Images)

Sand ist jedoch neben Wasser die am meisten verbrauchte natürliche Ressource auf dem Planeten. Der Mensch verbraucht jedes Jahr etwa 50 Milliarden Tonnen „Zuschlagstoffe“ – der Industriebegriff für Sand und Kies, die in der Regel zusammen vorkommen. Das ist mehr als genug, um das gesamte Vereinigte Königreich zu bedecken.

Das Problem liegt in der Art des Sandes, den wir verwenden. Wüstensand ist für uns weitgehend nutzlos. Der überwiegende Teil des Sandes, den wir ernten, wird zur Herstellung von Beton verwendet, und für diesen Zweck haben Wüstensandkörner die falsche Form. Da sie eher vom Wind als vom Wasser erodiert wurden, sind sie zu glatt und abgerundet, als dass sie sich zu stabilem Beton zusammenfügen ließen.

Der Sand, den wir brauchen, ist das kantigere Material, das in den Flussbetten, Ufern und Überschwemmungsgebieten sowie in Seen und an Meeresküsten zu finden ist. Die Nachfrage nach diesem Material ist so groß, dass auf der ganzen Welt Flussbetten und Strände kahl gerodet und Ackerland und Wälder abgeholzt werden, um an die kostbaren Körner zu gelangen. Und in immer mehr Ländern sind kriminelle Banden in den Handel eingestiegen und haben einen oft tödlichen Schwarzmarkt im Sand entstehen lassen.

„Das Thema Sand kommt für viele überraschend, sollte es aber nicht sein“, sagt Pascal Peduzzi, Forscher beim Umweltprogramm der Vereinten Nationen. „Wir können nicht 50 Milliarden Tonnen Material pro Jahr gewinnen, ohne dass dies zu massiven Auswirkungen auf den Planeten und damit auf das Leben der Menschen führt.“

Der Haupttreiber dieser Krise ist die rasante Urbanisierung. Jedes Jahr gibt es mehr und mehr Menschen auf dem Planeten, und immer mehr von ihnen ziehen vom ländlichen Land in die Städte, insbesondere in den Entwicklungsländern. In ganz Asien, Afrika und Lateinamerika wachsen Städte in einem Tempo und in einem Ausmaß, das weitaus größer ist als je zuvor in der Geschichte der Menschheit.

Die Zahl der Menschen, die in städtischen Gebieten leben, hat sich seit 1950 auf heute etwa 4,2 Milliarden mehr als vervierfacht, und die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass in den nächsten drei Jahrzehnten weitere 2,5 Milliarden hinzukommen werden. Das entspricht der Hinzufügung von acht Städten von der Größe New Yorks pro Jahr.

Vom Wind geglätteter Sand in Wüsten wie der Sahara, die weite Teile des Planeten bedecken, lässt sich nicht gut in Beton verbinden (Quelle: Alamy)

Für den Bau von Gebäuden, in denen all diese Menschen untergebracht werden sollen, sowie für die Straßen, die sie miteinander verbinden, sind enorme Mengen Sand erforderlich. In Indien hat sich der jährliche Bausandverbrauch seit dem Jahr 2000 mehr als verdreifacht, Tendenz steigend. Allein China hat in diesem Jahrzehnt wahrscheinlich mehr Sand verbraucht als die Vereinigten Staaten im gesamten 20. Jahrhundert. Die Nachfrage nach bestimmten Arten von Bausand ist so groß, dass Dubai, das am Rande einer riesigen Wüste liegt, Sand aus Australien importiert. Das ist richtig: Exporteure in Australien verkaufen Sand buchstäblich an Araber.

Aber Sand wird nicht nur für Gebäude und Infrastruktur verwendet – zunehmend wird er auch zur Herstellung des Bodens unter ihren Füßen verwendet. Von Kalifornien bis Hongkong saugen immer größere und leistungsstärkere Baggerschiffe jedes Jahr Millionen Tonnen Sand vom Meeresboden auf und häufen ihn in Küstengebieten auf, um Land zu schaffen, wo es vorher keines gab. Dubais palmenförmige Inseln sind vielleicht die berühmtesten künstlichen Landmassen, die in den letzten Jahren von Grund auf neu gebaut wurden, aber sie haben jede Menge Gesellschaft.

Lagos, die größte Stadt Nigerias, erweitert seine Atlantikküste um eine 2.400 Acres (9,7 Quadratkilometer) große Stadterweiterung. China, das viertgrößte Land der Erde, gemessen an der natürlich vorkommenden Landfläche, hat seine Küste um Hunderte Meilen verlängert und ganze Inseln gebaut, auf denen Luxusresorts untergebracht sind.

Diese neue Immobilie ist wertvoll, verursacht aber oft hohe Kosten. Durch das Ausbaggern der Ozeane wurden Korallenriffe in Kenia, im Persischen Golf und in Florida beschädigt. Es zerreißt den Meereslebensraum und schlammt das Wasser mit Sandwolken, die das Wasserleben weit entfernt vom ursprünglichen Standort beeinträchtigen können. Die Lebensgrundlage der Fischer in Malaysia und Kambodscha wurde durch Baggerarbeiten dezimiert. In China hat die Landgewinnung Küstenfeuchtgebiete ausgelöscht, Lebensräume für Fische und Watvögel vernichtet und die Wasserverschmutzung erhöht.

Und dann ist da noch Singapur, weltweit führend in der Landgewinnung. Um mehr Platz für seine fast sechs Millionen Einwohner zu schaffen, hat der überfüllte Stadtstaat sein Territorium in den letzten 40 Jahren um zusätzliche 50 Quadratmeilen (130 Quadratkilometer) Land erweitert, fast ausschließlich mit importiertem Sand andere Länder. Die damit einhergehenden Umweltschäden waren so extrem, dass die Nachbarländer Indonesien, Malaysia, Vietnam und Kambodscha ihre Sandexporte nach Singapur eingeschränkt haben.

Insgesamt hat der Mensch einer niederländischen Forschungsgruppe zufolge seit 1985 den Küsten der Welt 5.237 Quadratmeilen (13.563 Quadratkilometer) künstliches Land hinzugefügt – eine Fläche, die etwa so groß ist wie die Nation Jamaika. Das meiste davon besteht aus riesigen Mengen Sand.

Sand wird im industriellen Maßstab aus Flüssen, Seen und Stränden auf der ganzen Welt abgebaut, um den weltweiten Bedarf zu decken (Quelle: Getty Images)

Der Abbau von Sand zur Verwendung in Beton und anderen industriellen Zwecken ist sogar noch zerstörerischer. Sand für den Bau wird am häufigsten aus Flüssen abgebaut. Es ist einfach, die Körner mit Saugpumpen oder sogar Eimern hochzuziehen und zu transportieren, sobald Sie eine volle Bootsladung haben. Doch das Ausbaggern eines Flussbettes kann den Lebensraum der am Boden lebenden Organismen zerstören. Das aufgewirbelte Sediment kann das Wasser trüben, Fische ersticken und das Sonnenlicht blockieren, das die Unterwasservegetation ernährt.

Der Flusssandabbau trägt auch zum langsamen Verschwinden des Mekong-Deltas in Vietnam bei. Das Gebiet ist die Heimat von 20 Millionen Menschen und liefert die Hälfte aller Nahrungsmittel des Landes sowie einen Großteil des Reises, der den Rest Südostasiens ernährt. Der durch den Klimawandel verursachte Anstieg des Meeresspiegels ist einer der Gründe, warum das Delta jeden Tag das Äquivalent von anderthalb Fußballfeldern Land verliert. Forscher glauben jedoch, dass die Menschen dem Delta seinen Sand rauben.

Seit Jahrhunderten wird das Delta durch Sedimente aufgefüllt, die der Mekong aus den Bergen Zentralasiens herabgetragen hat. Aber in den letzten Jahren haben Bergleute in jedem der verschiedenen Länder entlang seines Flusslaufs damit begonnen, riesige Mengen Sand aus dem Flussbett zu holen. Einer Studie dreier französischer Forscher aus dem Jahr 2013 zufolge wurden allein im Jahr 2011 rund 50 Millionen Tonnen Sand abgebaut – genug, um die Stadt Denver fünf Zentimeter tief zu bedecken. Mittlerweile wurden in den letzten Jahren fünf große Staudämme am Mekong gebaut und weitere zwölf sollen in China, Laos und Kambodscha gebaut werden. Die Dämme verringern den Sedimentfluss zum Delta weiter.

Mit anderen Worten: Während die natürliche Erosion des Deltas anhält, bleibt die natürliche Wiederauffüllung bestehen. Forscher des Greater Mekong Program des World Wide Fund for Nature (WWF) gehen davon aus, dass bei diesem Tempo bis zum Ende dieses Jahrhunderts fast die Hälfte des Deltas ausgelöscht sein wird.

Der Abbau von Sand aus Steinbrüchen entlang von Flussufern an Orten wie Sri Lanka ist eine Knochenarbeit (Quelle: Getty Images)

Erschwerend kommt hinzu, dass das Ausbaggern des Mekong und anderer Wasserstraßen in Kambodscha und Laos dazu führt, dass Flussufer einstürzen und Getreidefelder und sogar Häuser zerstört werden. Bauern in Myanmar sagen, dass dasselbe am Fluss Ayeyarwady passiert.

Die Sandgewinnung aus Flüssen hat auch Schäden in Millionenhöhe an der Infrastruktur auf der ganzen Welt verursacht. Das aufgewirbelte Sediment verstopft die Wasserversorgungsanlagen. Und wenn all dieses Material von den Flussufern entfernt wird, bleiben die Fundamente der Brücken freigelegt und ohne Unterstützung. In Ghana haben Sandminenarbeiter so viel Boden umgegraben, dass sie die Fundamente von Gebäuden am Hang gefährlich freigelegt haben, die vom Einsturz bedroht sind. Das ist nicht nur ein theoretisches Risiko. Der Sandabbau führte im Jahr 2000 in Taiwan zum Einsturz einer Brücke und im darauffolgenden Jahr in Portugal zu einer weiteren Brücke, gerade als ein Bus darüber fuhr, wobei 70 Menschen ums Leben kamen.

Auch die Nachfrage nach hochreinen Quarzsanden, die zur Herstellung von Glas sowie für Hightech-Produkte wie Solarmodule und Computerchips verwendet werden, steigt rasant. Auch Amerikas boomende Fracking-Industrie benötigt die besonders haltbaren, hochreinen Körner. Das Ergebnis: Hektar Ackerland und Wälder im ländlichen Wisconsin, wo es viele dieser kostbaren Sande gibt, werden zerstört.

Der Wettbewerb um Sand ist so intensiv geworden, dass vielerorts kriminelle Banden in den Handel eingestiegen sind, die Körner in Megatonnen ausgraben, um sie auf dem Schwarzmarkt zu verkaufen. In Teilen Lateinamerikas und Afrikas werden Menschenrechtsgruppen zufolge Kinder gezwungen, praktisch als Sklaven in Sandminen zu arbeiten. Die Banden kommen mit all dem davon, wie es die organisierte Kriminalität überall tut – indem sie korrupte Polizisten und Regierungsbeamte bezahlen, um sie in Ruhe zu lassen. Und wenn sie es für nötig halten, indem sie diejenigen angreifen und sogar töten, die ihnen im Weg stehen.

Kriminelle Banden haben herausgefunden, dass die illegale Gewinnung von Sand an Stränden oder Steinbrüchen und der Verkauf auf dem Schwarzmarkt ein lukratives Geschäft ist (Quelle: Getty Images)

José Luis Álvarez Flores, ein Umweltaktivist im südmexikanischen Bundesstaat Chiapas, der sich gegen den illegalen Sandabbau in einem örtlichen Fluss einsetzte, wurde im Juni erschossen. Berichten zufolge wurde bei seiner Leiche ein Brief gefunden, in dem seine Familie und andere Aktivisten bedroht wurden. Zwei Monate später wurde in Rajasthan, Indien, auf die Polizei geschossen, als sie versuchte, einen Konvoi von Traktoren anzuhalten, die illegal abgebauten Sand transportierten. Bei der anschließenden Schießerei kamen zwei Bergleute ums Leben und zwei Polizisten wurden ins Krankenhaus eingeliefert. Und Anfang des Jahres wurde ein Sandminenarbeiter in Südafrika bei einem Streit mit einer anderen Gruppe von Minenarbeitern sieben Mal erschossen.

Das sind nur die jüngsten Opfer. Gewalt im Sandhandel hat in den letzten Jahren in Kenia, Gambia und Indonesien Menschenleben gefordert. In Indien haben „Sandmafia“, wie die lokale Presse sie nennt, Hunderte verletzt und Dutzende Menschen getötet. Zu den Opfern gehören ein 81-jähriger Lehrer und ein 22-jähriger Aktivist, die jeweils getrennt zu Tode gehackt wurden, ein verbrannter Journalist und mindestens drei Polizisten, die von Sandwagen überfahren wurden.

Das Bewusstsein für die Schäden, die unsere Sandsucht verursacht, wächst. Eine Reihe von Wissenschaftlern arbeitet an Möglichkeiten, Sand in Beton durch andere Materialien zu ersetzen, darunter Flugasche, das Material, das von Kohlekraftwerken übrig bleibt; geschreddertes Plastik; und sogar zerkleinerte Ölpalmenschalen und Reishülsen. Andere entwickeln Beton, der weniger Sand benötigt, während Forscher auch nach effektiveren Möglichkeiten suchen, Beton zu mahlen und zu recyceln.

In vielen westlichen Ländern ist der Flusssandabbau bereits weitgehend eingestellt. Den Rest der Welt dazu zu bewegen, diesem Beispiel zu folgen, wird jedoch schwierig sein. „Um mögliche Schäden an Flüssen zu verhindern oder zu reduzieren, muss die Bauindustrie von Zuschlagstoffen aus Flüssen abgekoppelt werden“, heißt es in einem aktuellen Bericht des WWF über die globale Sandindustrie. „Dieser gesellschaftliche Wandel ähnelt dem, der zur Bewältigung des Klimawandels erforderlich ist, und erfordert Änderungen in der Art und Weise, wie Sand und Fluss wahrgenommen werden und wie Städte entworfen und gebaut werden.“

Sandbedeckte Strände werden oft als Paradies dargestellt, aber in manchen Teilen der Welt werden sie ausgegraben und tonnenweise verkauft (Quelle: Alamy)

Mette Bendixen, Küstengeographin an der University of Colorado, gehört zu einer wachsenden Zahl von Wissenschaftlern, die die Vereinten Nationen und die Welthandelsorganisation auffordern, mehr zu tun, um die durch den Sandabbau verursachten Schäden zu begrenzen. „Wir sollten ein Überwachungsprogramm haben“, sagt Bendixen. „Es ist mehr Management nötig, weil es im Moment überhaupt nicht gemanagt wird.“

Derzeit weiß niemand genau, wie viel Sand aus der Erde geholt wird, wo und unter welchen Bedingungen. Vieles davon ist undokumentiert. „Wir wissen einfach“, sagt Bendixen, „dass wir umso mehr Sand brauchen, je mehr Menschen da sind.“

* Vince Beiser (@VinceBeiser) ist der Autor von „The World in a Grain: The Story of Sand and How It Transformed Civilization“.

--

Schließen Sie sich einer Million Future-Fans an, indem Sie uns auf Facebook liken oder uns auf Twitter oder folgenInstagram.

Wenn Ihnen diese Geschichte gefallen hat, abonnieren Sie den wöchentlichen Feature-Newsletter von bbc.com mit dem Titel „The Essential List“. Eine handverlesene Auswahl an Geschichten aus den Bereichen BBC Future, Culture, Worklife und Travel, die jeden Freitag in Ihren Posteingang geliefert werden.